Archivale
AUSSTELLER: Vorstand des Vereins ehem. 8er Bayern Metz und Umgegend.
ANLASS: Genehmigung der Kriegervereinsfahne durch den Protektor des Vereins, Großherzog Friedrich I. von Baden.
ADRESSE: Karton, 4 Bl. verbunden in goldgelbe Seidenkordel eingehängt, Hs. farbig verziert, 35 x 24,5 cm. Schwarzer kalligraphischer Schriftblock in Anlehnung an Zentenar-Fraktur, wobei alle Großbuchstaben, mit Schablone gezeichnet, rot verziert sind. Die Anrede enthält großformatige rot gefaßte und verzierte Anfangsbuchstaben in Fraktur (Schablone). Der kalligraphisch gestalteten und mit dem Vereinsstempel und drei eigenhändigen Unterschriften abschließenden Anfrage sind zwei kolorierte Entwüfe der beiden Seiten der Fahne vorangestellt (S. 2-3). Die Flugseite (avers) am schwarzlackierten mit silberner Manschette beschlagenen Schaft mit einer Spitze nach bayerischer Ordonnanz (Löwe als Schildhalter) und einem silbernen Banderol mit zwei silbernen Quasten; neo-barocke geschweifte blaue goldgefaßte Innenrahmung, in den oberen Eckkartuschen die überkrönte Chiffre L (für Ludwig III. König von Bayern), unten die Wappenschilde von Metz und Lothringen; im Zentrum der Reichsadler, darüber die Devise Mit Gott für König und Vaterland! Kaiser und Reich darunter in einer Kartusche das mittlere badische Staatswappen. Das viereckige Tuch ist silbern befranst (Bouillons) und von weißer Grundfarbe. Reversseite: Auf blauem Grund neo-barocke goldgerandete weißgrundige Innenrahmung; auf den halben Kantenlängen sowie in den Ecken Kartuschen mit Städte-(Garnisons)-Wappen; im Zentrum das mittlere bayerische Staatswappen mit der Devise In Treue fest! auf dem unteren Hermelinbesatz. Oberhalb in goldenen Buchstaben Verein ehem. 8. Bayern, unterhalb auf Schleifenbändern in Goldschrift: 1903 und 1906 Metz u. Umgeg., umgeben von zwei Eichenbrüchen, sowie in halbrunder Umschrift Protektor S. Kgl. Hoheit Friedrich v.[on] Baden.
KÜNSTLER: Thüringer Fahnen-Fabrik-Coburg (Fahnen-Design).
TEXT: Anfrage der Veteranen vom 8. Kgl. Bayer. Infanterie-Regimentbei bei ihrem Kommandeur und Protektor um Genehmigung des Musters für ein projektiertes Vereinsbanner.
MAPPE: Grünes Kaliko (?) auf Holz, Spiegel in weißem geriffeltem Glanzpapier, 35,5 x 26,5 x 1,5 cm. Auf dem Vorderdeckel Innenrahmung in Form von goldgerandeten Eichenästen, die sich an den unteren Ecken verknoten und oben mit Eichenlaubwerk einen Halbbogen bilden; darunter ein überkrönter badischer Wappenschild; ein weiterer Eichenbruch mittig auf dem unteren Innenrand. Im Mittelfeld der Adressat in großformatigen erhaben geprägten, schwarzgerandeten Goldlettern (Jugendstil). Hinterdeckel schlicht.
WERKSTATT: -
- Reference number
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 243
- Former reference number
-
R 6009.
- Context
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.2. Der Großherzog als Feldherr und Protektor von Vereinen
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Date of creation
-
23.10.1905, Metz
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
04.04.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 23.10.1905, Metz