Fotografie
Der Platz am Bild in Buchen
Blick auf den Platz am Bild mit der 1754 errichteten Mariensäule, dem Gasthaus Prinz Karl links und dem vorn rechts angeschnittenen Gasthaus zur Lilie. Die Mariensäule, im Volksmund „Das Bild“ genannt, ist das Wahrzeichen von Buchen und dem Madonnenland. Dieser Name bezeichnet einen Landstrich vom badischen und teils vom bayerischen Odenwald bis hin zum Taubergrund. Geprägt wurde dieser Begriff wegen des Reichtums an verschiedensten Mariendarstellungen in den 1920er Jahren von dem Volkskundler und Mitherausgeber der „Badischen Heimat“ Hermann Busse (1891 – 1947) und dem Heimatdichter Carl Reichert (1877 – 1966). Das Gebäude des Gasthauses Prinz Karl zählt zu dem ältesten Buchens. Grundsteine stammen aus dem Jahr 1563. 1612 wurde das Gebäude erstmals als Gasthaus zur Goldenen Kanne erwähnt.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Bild-Archiv
- Inventarnummer
-
BA 2002/624
- Maße
-
Höhe: 17.0 cm, Breite: 19.6 cm
- Material/Technik
-
Papier; Schwarzweißphotographie
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Wilhelm Kratt
- (wo)
-
Buchen in Odenwald
- (wann)
-
vor 1945
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:56 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Wilhelm Kratt
Entstanden
- vor 1945