Akten
Bekennende Kirche: Druckschriften und Broschüren
Enthält: u.a. Zur Errichtung eines evangelischen Bistums Köln-Aachen: "Erklärung des Presbyteriums der evangelisch-reformierten Gemeinde Barmen-Gemarke", 1933, 1 S., und Paul Humburg: "Die Entscheidungsstunde der Deutschen Evangelischen Kirche. Ein Wort zur Lage", Barmen 1934, 20 S. [als Vortrag für Düsseldorfer Gemeindetag 'Unter dem Wort' geplant; dieser wurde von der Gestapo aufgelöst]; Zur Rücktrittsforderung an den Reichsbischof: "Die Deutsche Evangelische Kirche in geschlossener Einheit", Schreiben und Telegramme der Landesbischöfe, des Bruderrates u.a. an Reichsbischof Müller (Rücktrittsforderung), Essen 1934, 3 S., und "Wort des Reichsbischofs an die Gemeinden und Pfarrer" (Rücktrittsforderung zurückgewiesen), aus dem Gesetzblatt der DEK, 9.11.1934, 2 S.; Schnellbrief des Reichsinnenministers Frick zum Kirchenstreit (Verbot aller kirchlichen Veröffentlichungen), 9.11.1934, 2 S.; Ev. Bekenntnissynode im Rheinland: "33. Brief zur Lage", Essen, 15.3.1935, 16 S.; Zur geplanten Kirchenwahl 1937: "Wort des Reichsbruderrates an die Gemeinden", unterzeichnet von D. Koch, Berlin, 9.3.1937; Wahldienst der Ev. Landeskirche in Württemberg: "Evangelischer Christ, entscheide Dich!", o.J. [1937], 4 S.; Helmut Kern: "Kirchenkampf - wie lange noch?", Amt für Volksmission Nürnberg, o.J. [1937], 16 S.; Mitgliedsausweis für Mitglieder der "Bekennenden Gemeinde unter dem Wort" mit Selbstverpflichtung, DIN A 5, auf grünem Karton gedruckt; inliegend: Aufruf der Bekenntnispfarrer der Kreissynode Saarbrücken und St. Johann gegen eine Beteiligung an der bevorstehenden Kirchenwahl, Hekt., 1 S., o.D.; Sonstiges: Otto Dibelius: "Offener Brief an Herrn Reichsminister Kerrl", Berlin, Ende Februar 1937, 2 S. [es waren ca. 30 Exemplare vorhanden]; Friedrich, Johannes und Martin Graeber: "Freie Evangelische Presbyterianer des Westens. Aufruf - Leitsätze - Bekenntnis", Freizeiten-Verlag Essen, 1933, 22 S. [Spenden auf das Konto des Rechtsanwalts Dr. Dr. Gustav Heinemann, Essen]; Flemming: "Wehr und Waffe. Gespräch zwischen einem 'Deutschen Christen' und einem 'christlichen Deutschen'", hg. von K. Immer, Kommissionsverlag E. Müller, Wuppertal-Barmen 1934, 30 S.; Herbert Propp: "Deutscher evangelischer Pfarrer, bleib dir treu!", Bund für Deutsches Christentum, Berlin 1937, 16 S.; "Ein Wort zur kirchlichen Lage!" (BK gegen Staatskirche und Reichskirchenministerium), o.D., o.Verf., 4 S.; Gemeindebrief der Ev.-reformierten Gemeinde Cronenberg, Oktober 1937, 4 S. (Anerkennung der Wahl des BK-Pastors Wilhelm Hermann vom Konsistorium versagt); Bruderrat der Ev. Bekenntnissynode im Rheinland: "Prüfet die Geister! Zitatenspiegel zur kirchlichen Lage", 1938; Traueranzeige zum Tod von Superintendent D. Nold, Saarbrücken, 17.5.1935
Darin: Mitteilungsblatt der ev.-luth. Kirche Mecklenburgs, Sondernummer: Die ökumenische Bewegung (Weltkirchenkonferenz Oxford), Schwerin 1937, 8 S.
- Bemerkungen
-
34 Blatt. Mehrfachexemplare wurden bis auf zwei kassiert.
- Kontext
-
Pfarrer Bernhard Wiebel >> Gemeindepfarrer und Superintendent in Gerolstein (1934-1951) >> Die Jahre des Kirchenkampfs (1934-1939) >> Dokumente aus der Bekennenden Kirche
- Bestand
-
7NL 017 Pfarrer Bernhard Wiebel Pfarrer Bernhard Wiebel
- Laufzeit
-
1933-1938
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:01 MESZ
Datenpartner
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1933-1938