Sehen, Hören, Lesen. Method(olog)ische Überlegungen zur videographischen Erforschung von (inklusivem) Unterricht

Abstract: In den letzten Jahren lässt sich sowohl in der bildungswissenschaftlichen wie auch fachdidaktischen Inklusions- und Differenzforschung ein Trend hin zur videographischen Forschung erkennen. Der Beitrag geht daher der Frage nach, inwiefern der videographische Zugriff auf Unterricht, die Beschaffenheit des Mediums sowie die Auswertung der erhobenen Videodaten einen Mehrwert in der Inklusionsforschung haben. Dies wird entlang eigener sowie fremder videographischer Forschung exemplarisch geprüft. Daraus ergeben sich erste Überlegungen und Ordnungsversuche, um zu zeigen, an welchen Stellen das Video nicht nur der Illustration der Analyse sprachlicher Interaktionen dient, sondern darüber hinaus einen erkenntnistheoretischen und/oder inhaltlichen Gewinn für die Inklusionsforschung darstellt. Die exemplarische Sichtung mündet in Vorschlägen zur methodenübergreifenden (Aus-)Nutzung des Potentials von Unterrichtsvideos. (DIPF/Orig.)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In: Wilm, Gianna [Hrsg.]; Koßmann, Raphael [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Fabel-Lamla, Melanie [Hrsg.]; Meyer-Jain, Cara [Hrsg.]: Videographische Forschung zu inklusivem Unterricht. Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 16-30. ISBN 978-3-7815-6098-7; 978-3-7815-2643-3

Klassifikation
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Schlagwort
Videoaufzeichnung
Unterrichtsforschung
Qualitative Methode
Unterricht

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Frankfurt
(wer)
DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
(wann)
2024
Urheber

DOI
10.25656/01:30411
URN
urn:nbn:de:0111-pedocs-304111
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
14.08.2025, 10:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Syring, Marcus
  • DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)