Kupferstich (koloriert)

Fürstentum Anhalt und Erzstift Magdeburg: Landkarte

Landkarte des Fürstentums Anhalt und des Erzbistums (bzw. Erzstifts?) Magdeburg. Die Karte ist geostet, d. h. Norden ist links, Süden rechts. Grenzen und die Waldstücke sind koloriert. Das Erzbistum Magdeburg ist an seine gelben Grenzen erkennbar, das Fürstentum Anhalt ist rosa eingefasst. Die Elbe durchzieht das Blatt von links nach rechts, sie ist bläulich eingefärbt. In der Mitte des Blattes ist die Stadt Magdeburg rot hervorgehoben. Die Titelangaben finden sich in einer Art Kartusche unten links, die aufwendig koloriert ist. Diese wird von einem Engel bekrönt, der zwei Wappen links und rechts stützt. Bei dem Wappen links handelt es sich wohl um das Wappen der Fürsten von Anhalts, das Wappen rechts steht wohl für das des Erzbischofs (oder Administrators) von Magdeburg.
Dieses Blatt ist eine Variante zu BS-IIa 140, da die Signatur des Künstlers hier von BS-IIa 140 abweicht ("Amstelodami. Sumptibus Ionnais Iansonu."). Es ist weiterhin zu vermuten, dass das vorliegende Blatt als Vorlage die Variante BS-IIa 140 von Jansson hatte und von Moses Pitt (1639-1697) und Stephan Swart (1650-1700) hergestellt wurde. Möglich wäre auch, dass einer von beiden das Blatt verlegt hat, wohl am ehesten Pitt, da er als Buchhändler und Drucker bekannt war.

Signatur: Apud Janssonio - Waesbergios, Mosem Pitt et Stephanum Swart.

Beschriftung: PRINCIPATUS ANHALDINUS ET MAGDEBURGENSIS Archiepiscopatus.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-IIa 151
Maße
H: ca. 56 cm; B: ca. 68,8 cm (Blattmaß). H: 38,5 cm; B: 48,2 cm (Plattenmaß)
Material/Technik
Kupferstich (koloriert)

Bezug (was)
Kupferstich
Karte
Plan

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich (koloriert)

Ähnliche Objekte (12)