Bestand

Erzstift Magdeburg (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbücher, 1831, (U 1, XX C Anh.) 1881 (online recherchierbar)

Registraturbildner: Das Erzbistum Magdeburg wurde 968 auf Betreiben Ottos I. d. Gr. als Basis der Ostmission gegründet und gewann durch weltliche Rechte ein ansehnliches, Erzstift genanntes Territorium hauptsächlich östlich der Elbe, also im geistlichen Bereich seines Suffragans Brandenburg, aber auch in der Diözese des durch die Neugründung ohnehin schon geschwächten Halberstadt. Vorbereitend hatte die großzügige Ausstattung des Magdeburger Mauritiusklosters seit 937 gewirkt, dessen Mönche nach Kloster Berge vor Magdeburg umgesetzt wurden.
Nach Durchsetzung der Reformation wurde Magdeburg statt von katholischen Erzbischöfen von evangelischen Administratoren geleitet, bis es einer Bestimmung des Westfälischen Friedens gemäß nach dem Tod des letzten Administrators 1680 als weltliches Herzogtum an Brandenburg fiel.

Bestandsinformationen: Der Bestand umfasst die gesamte urkundliche Überlieferung des erzstiftischen Archivs einschließlich der Urkunden für das Moritzkloster als Vorgänger und der Urkunden aus dem Herzogtum als Nachfolger.

Enthaltene Urkunden: 2769

Reference number of holding
U 1 (Benutzungsort: Magdeburg)
Extent
Laufmeter: 26.7

Context
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.01. Erzstift/Herzogtum Magdeburg >> 01.01.01. Urkunden

Date of creation of holding
937 - 1840

Other object pages
Last update
14.04.2025, 8:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 937 - 1840

Other Objects (12)