Münze
Doppia Philipps II. von Spanien
Der Habsburger Philipp II. übernahm nach der Abdankung seines Vaters Karl V. ab 1555/56 die Länder der spanischen Krone. Dazu gehörten neben Spanien selbst, die spanischen Kolonien und große Teile der italischen Halbinsel, wie zum Beispiel das Herzogtum Mailand. In Mailand wurde dieses Doppeldukatenstück geprägt, auch Doppia genannt. (SV)
Vorderseite: Drapierte Büste des bärtigen Kaisers mit Strahlenkrone nach rechts. Rückseite: Bekröntes vierfeldiges Wappen.
- Standort
-
Museum August Kestner, Hannover
- Sammlung
-
Münzen und Medaillen; Die Münzensammlung Albert David
- Inventarnummer
-
1942.38.23
- Maße
-
Durchmesser: 2,6 cm, Gewicht: 6,55 g
- Material/Technik
-
Gold / geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: PHI REX HISPA ET C, im Abschnitt: 1589. Rückseite: Umschrift: DVX MEDIOL ANI
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
C. Crippa, Le Monete di Milano, Bd. 3, 1990, 4/F-1
Philipp II. von Spanien
Schwartz, Johannes / Vogt, Simone, 2019: Spuren der NS-Verfolgung. Provenienzforschung in den kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Hannover, Köln, Seite 70 Nr. 46
Schepers, Wolfgang (Hrsg.), 2013: Bürgerschätze. Sammeln für Hannover - 125 Jahre Museum August Kestner, Hannover, Seite 119 IX. 12
- Bezug (was)
-
Wappen
Münze
- Bezug (wo)
-
Spanien
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Mailand
- (wann)
-
1589
- Rechteinformation
-
Museum August Kestner
- Letzte Aktualisierung
-
27.03.2023, 15:22 MESZ
Datenpartner
Museum August Kestner. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 1589