Bestand
Landratsamt Münsingen (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
Behördengeschichte
Das am 23.10.1654 gebildete Amt Münsingen umfasste die Orte Münsingen, Auingen, Böttingen, Mundingen, Mehrstetten, Apfelstetten, Hundersingen, Dapfen und Wasserstetten samt den württembergischen Untertanen in den teilbaren Flecken Ennabeuren und Magolsheim. Durch die Umwälzung am Anfang des 19. Jahrhunderts erfuhr das kleine Amt eine bedeutende Erweiterung: vom alten Amt Urach erhielt es am 26.4.1809 (Reg.Bl. 1808 Nr. 19) die Unterämter Steingebronn (mit Dettingen, Bernloch mit Meidelstetten, Kohlstetten, Gomadingen) und Laichingen (mit Feldstetten und Sontheim) zugeteilt. Ein Jahr später folgte noch die Herrschaft Justingen (Reg.Bl. 1809 S. 140 und 153), die 1808 dem Oberamt Ehingen zugeteilt worden war.
Das Königliche Manifest vom 3.11.1810 löste das Oberamt Zwiefalten auf und teilte folgende Orte dem Oberamt Münsingen zu: Zwiefalten, Aichelau mit Maßhalterbuch, Eglingen und Ehestetten, Baach mit Ehrenfels, Gauingen, Gossenzugen und Hochberg, Bremelau mit Hohen- und Niedergundelfingen und Dürrenstetten, Emeringen mit Sonderbuch und Oberwilzlingen, Hayingen mit Münzdorf, Bichishausen und Derneckhof, Huldstetten mit Geisingen, Oberstetten mit Wilsingen, Schülzburg mit Anhausen, Maisenburg, Indelhausen und Erbstetten, Tigerfeld mit Pfraustetten, Unterwilzlingen. Damit war das Oberamt Münsingen von einem der kleinsten zum größten württembergischen Oberamt geworden.
1818 wurden die Unterämter Justingen, Laichingen, Steingebronn und Zwiefalten aufgehoben.
Durch das Organisationsmanifest vom 18.3.1806 war das ganze Land in 12 Kreise eingeteilt worden. Das Oberamt gehörte zunächst zum 6. Kreis, ab 1808 zum 8. Kreis Urach.
1810 kam das Oberamt zur Landvogtei auf der Alp, mit Sitz in Urach und bei der Kreiseinteilung des Jahres 1817 zum Donaukreis mit der Zentrale Ulm. Durch das Gesetz über die Landeseinteilung vom 25.4.1938 (Reg.Bl. 1938 S. 155) wurde das Oberamt Urach zwischen Reutlingen (das Rechtsnachfolger wurde) und Münsingen aufgeteilt. Das Oberamt Münsingen erhielt die Gemeinden Böhringen, Donnstetten, Gächingen, Gruorn, Hengen, Lonsingen, Rietheim, Seeburg, Sirchingen, Trailfingen, Upfingen, Wittlingen und Zainingen, vom Kreis Ehingen die Gemeinde Sondernach, vom Kreis Geislingen die Gemeinde Westerheim und gab die Gemeinden Emeringen und Erbstetten an den Kreis Ehingen ab.
Durch das Kreisreformgesetz vom 26.7.1971 (Ges.Bl. 1971 S. 314) wurde der Landkreis Münsingen aufgelöst. Rechtsnachfolger wurde der Landkreis Reutlingen, dem auch der Großteil der Gemeinden zugeteilt wurde. Der Alb-Donaukreis erhielt lediglich die Gemeinden Ennabeuren, Feldstetten, Gundershofen, Hütten, Ingstetten, Justingen, Laichingen, Sondernach, Sontheim und Westerheim.
Bestandsgeschichte
Nach Auflösung des Landratsamts Münsingen wurden 1972 in aller Eile 76,3 lfd.m Schriftgut an das Staatsarchiv Sigmaringen abgeliefert (Acc 24/1972). Eine archivische Bewertung war in der kurzen Zeit nicht möglich gewesen. Die Ablieferung war durch eine 18-seitige Ablieferungsliste erschlossen, die jedoch nur Aktenzeichen bzw. Aktenzeichengruppen mit Kurzbezeichnung ohne Laufzeitangaben und die Anzahl der Pakete pro Aktenzeichengruppe enthielt.
Der Bestand war nach zwei verschiedenen Auflagen des Flattichaktenplans für die Württembergischen Landratsämter abgelegt.
Am 06.08.2021 wurde nachträglich eine Feldbereinigungsakte (Wü 65/20 T 3_4239) an das Staatsarchiv abgegeben.
Inhalt und Bewertung
Bearbeiterbericht
1993 verzeichnete der Unterzeichnete auf Midetit-Erfassungsformularen den Bestand. Unstimmigkeiten bei der Aktenzeichenvergabe wurden bei der Klassifikation bereinigt. Die Nachträge betreffend die Besatzungsangelegenheiten zum Flattich-Plan wurden belassen.
Bei der archivischen Schriftgutbewertung wurden 29,13 lfd.m als nicht archivwürdig bewertet, v.a. aus Gründen des mangelnden Quellenwerts, aber auch um Doppelüberlieferung zu anderen Behörden zu vermeiden.
Provenienzen wurden überprüft und Schriftgut den Landratsämtern Ehingen, Laupheim, Geislingen, dem Oberamt Zwiefalten und v.a. dem Oberamt Urach zugeteilt.
Der Unterzeichnende besorgte auch die Verpackung.
Die Eingabe der Titelaufnahme sowie die EDV-gestützte Findbucherstellung nahm Frau Collett vor. Der Bestand umfaßt 48,9 lfd.m. Akten mit 1904 Archivalieneinheiten (Bestellnummern Wü 65/20 T 3 Nr. 2335-4239).
Enthält:
Oberamt: Personal, Dienstgebäude und -räume, Dienstbetrieb, Einteilung des Oberamts; Wahlen in Deutschland; Staatsangehörigkeit; Südweststaat; Landesgrenze; Landtagswahlen und Volksbefragungen; Kreisverband; Heeresgutsbezirk Münsingen; Gemeinden: Anfragen und Beschwerden, Visitationen, Benennung und Gebiet, Einwohner, Organe der Gemeinde, Personal, Rechtsverhältnisse des Personals, Kanzleiwesen, Vermögensverwaltung, Nutzungsrechte und -lasten, Haushaltsführung, Wasserversorgung, Wasserwerk, Gaswerk, Elektrizitätsversorgung, Schlachthäuser; Steuer; Kriegsschäden und Wiederaufbau; Bauwesen und Personal; Baukonzessionen; Feuersicherheit; Verkehr mit feuergefährlichen Stoffen; elektrische Anlagen und Sprengstoff; Feuerlöschwesen; Gebäudebrandversicherung; Verkehrsmittel; Post; Fremdenverkehr; Straßen und Wege; Müllablageplätze; Fuhrwerks- und Radfahrverkehr; öffentliche Gewässer und Brücken; Gewerbean- und -abmeldungen; Eintragungen in die Handwerksrolle; Innungen; Erfassung von Firmen mit ausländischen Arbeitern; Industrieansiedlungen; lästige Anlagen: v.a. Dampfkessel; Gaststätten und Handel mit Getränken; Theatervorführungen; Handel mit unedlen Metallen; Viehhandel; sonstige Gewerbebetriebe; Märkte; Landwirtschaft: Organisation, Statistik, Schulen, Grundstücksverkehr und Güterzerstückelung, Feldbereinigungen, Entwässerungen, Förderung der Tierzucht, Ackerbau, Obst- und Gartenbau, Vieh- und Schafweiden und Überfahrtsrechte, landwirtschaftliche Notstände; Steinbrüche; Natur- und Tierschutz; Fischerei; Eichwesen; Wetter; Geldwesen und Kreissparkasse; Erdöl; Arbeitsrecht und Arbeitsschutz, Arbeitslosigkeit und Arbeitsvermittlung; Versicherungsamt; Krankenversicherung; Volksschulen: v.a. Lehrer, Besoldung, Wohnungen, Ausscheidung der kirchlichen Besoldungsteile, Gebäude, Schulstiftungen; gewerbliche und hauswirtschaftliche Fortbildungsschulen; Mittelschule; Oberschule; Kindergartenstiftung; Kirchen: v.a. Gebäude, Kirchenvermögensausscheidung, Pfarrer, Kirchengemeinderäte, Einteilung, Gottesdienste; Israelitische Regionsgemeinde; Sekten; kulturelle Veranstaltungen; Volksbildung; Polizei und Personal; Vorschriften zum Schutz der öffentlichen Ordnung; Unglücksfälle; Ausländerwesen; Paßwesen; Staatsangehörigkeitsausweise und Heimatscheine; Ein- und Auswanderung; Parteien, Vereine und Versammlungen; Notdienstleistungen; Waffen und Munition; Polizeiaufsicht; Arbeitsscheue und Zigeuner; öffentliche Ordnung, Polizeistunde, Beschäftigung weiblicher Personen in Gast- und Schankwirtschaften; Lichtspiele, Kreisbildstelle, Wahrsagen; Feiertage; Fürsorge und Personal; Jugendwohlfahrtspflege; Wandererfürsorge; freie Wohlfahrtspflege; Sammlungen; Wohnungsfürsorge und Wohnraumlenkung; Gesundheitsamt; medizinisches Personal; Krankenhäuser; Verkehr mit Arzneimitteln und Drogen; Krankheiten; Heilanstalten; Unfruchtbarmachungen; Nahrungsmittelaufsicht; Förderung der Leibesübungen; Bestattungsw esen; Tierärzte und Tierseuchen; Rechtspflege; Personenstandswesen; Vermessung und Vermarkung; Heeresangelegenheiten: u.a. Truppenübungsplatz Münsingen; Evakuierte; Statistik; NSDAP; Requisitionen und Demontage; Auflösung der Wehrmacht; Auflösung der NSDAP; Entnazifizierung; Statistik; Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts.
- Reference number of holding
-
Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Wü 65/20 T 3
- Extent
-
1904 Akten (48,9 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen (Archivtektonik) >> Südwürttembergische Bestände >> Inneres >> Oberämter und Landratsämter >> Oberamt/Landratsamt Münsingen
- Related materials
-
Dehlinger: Württembergs Staatswesen, Kohlhammer-Verlag Stuttgart 1951
Das Land Baden-Württemberg Band VII, hrsg. von der Landesarchivdirektion Baden-Württemberg, Kohlhammer-Verlag Stuttgart 1978
Beschreibung des Oberamts Münsingen, hrsg. vom königlichen statistisch-topographischen Bureau, Verlag W. Kohlhammer Stuttgart 1912
Das Königreich Württemberg Band IV, hrsg. vom Statistischen Landesamt, W. Kohlhammer-Verlag Stuttgart 1905
- Indexentry place
-
Münsingen RT; Landratsamt
- Date of creation of holding
-
1770-1971
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
03.04.2025, 8:37 AM CEST
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1770-1971