Druckgrafik
Doppelmayr, Johann Gabriel
Hüftbild stehend nach links gewandt, Kopf en face, Blick nach vorn zum Betrachter, in einem Innenraum. Dargestellter mit schulterlanger Lockenperücke, Jabot, Hemd mit Rüschen an den Ärmeln, kragenloser Jacke mit bestickter Knopfleiste und weitenÄrmeln, Umhang über dem rechten Arm. Die linke Hand in die Hüfte gestützt, die rechte Hand auf ein Buch gelegt, das aufrecht auf einem Tisch links im Vordergrund steht. Neben dem Buch auf dem Tisch ein Zirkel und ein Blatt mit einer Konstruktionszeichnung mit konzentrischen Kreisen. Im Hintergrund links eine Säule, rechts eine Vorhangdraperie, eine Bücherwand und eine Armillarsphäre. Unterhalb der Abbildung mittig ein Wappen mit einer männlichen Figur im Hüftbild en face, in der linken Hand zwei Getreideähren und in der rechten eine Weinrebe in einem schildförmigen Bildfeld, von Ornamenten umrahmt und einem geschlossenem Helm bekrönt, darüber eine etwas größere Darstellung derselben männlichen Figur. Links und rechts von diesem Wappen der Name des Dargestellten, vier Zeilen mit lateinischen biografischen Angaben und darunter links sein Geburtsdatum. Rechts am unteren Blattrand Künstleradresse und Datierung.
Bemerkung: Auf der Vorderseite handschriftlich mit Bleistift: "36: 25 1/2"; Auf der Rückseite ovaler Stempel mit einem Wappen und der Umschrift: "Kupferstichsammlung der Königl. Museen" und runder Stempel: "* B * | Veräussert [?] | 1 * * 06 | K.K.".; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" die Angabe "Alter Bestand neu aufgenommen (Zuwachs 1922)".
Personeninformation: ab 1704 Professor für Mathematik am Nürnberger Egidiengymnasium tätig in Nürnberg; Dt. Kupferstecher und Zeichner
- Location
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Other number(s)
-
PT 00740/03 GF (Bestand-Signatur)
Pt C 4310 (Altsignatur)
*15507 (Bildstellen-Nummer)
- Measurements
-
362 x 257 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
506 x 356 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
363 x 258 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
- Material/Technique
-
Papier; Schabkunst
- Acknowledgment
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Related object and literature
-
Publikation: Anweisung von großen Sonnenuhren. - 1719
Publikation: Atlas coelestis, in quo mundus spectabilis p.. - 1742
Publikation: Erklärung zweyer Homannischen Charten über das Systema solare. - 1707
Publikation: Kurtze Anleitung zur edlen astronomie. - 1708
Publikation: Erklärung 2er Homannischer Charten über das systema solare ... - 1707
Publikation: Weitere Eröffnung der mathem. Werckschule Nicol. Bion. - 1717
Publikation: Cantzler, Bernhard: Anweisung zum Feldmeßen. - 1750
Publikation: Scharfenstein, Julius F.: Historische General-Beschreibung von Ober- und Nieder-Elsass ... - 1734
Publikation: Bion, Nicolas: Neu-eröffnete mathematische Werck-Schule. - 1726
Publikation: Doppelmayr, Johann G.: Kurtze Anleitung zur edlen astronomie. - 1708
Publikation: Doppelmayr, Johann G.: Erklärung 2er Homannischer Charten über das systema solare ... - 1707
Publikation: Doppelmayr, Johann G.: Weitere Eröffnung der mathem. Werckschule Nicol. Bion. - 1717
Publikation: Doppelmayr, Johann G.: Anweisung von großen Sonnenuhren. - 1719
Publikation: Doppelmayr, Johann G.: Atlas coelestis, in quo mundus spectabilis p.. - 1742
Publikation: Doppelmayr, Johann G.: Erklärung zweyer Homannischen Charten über das Systema solare. - 1707
Publikation: Ledermüller, Martin F.: Microscopische Gemüths- und Augen-Ergötzung. - 1760
Publikation: Ledermüller, Martin F.: Microscopische Gemüths- und Augen-Ergötzung. - 1761
Publikation: Gleichen, Wilhelm F. von: Versuch einer Geschichte der Blattläuse und Blattlausfresser *. - 1770
Publikation: Gleichen, Wilhelm F. von: Versuch einer Geschichte der Blattläuse und Blattlausfresser *. - 1787
Publikation: Munker, Jobst W.: Merkwürdige Alterthümer. - 1767
- Classification
-
Porträt (Sachbegriff)
- Subject (what)
-
Mathematiker (Beruf)
Astronom (Beruf)
Kartograf (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
Astronomie/Astrophysik
Kartografie
- Subject (who)
- Subject (where)
-
Nürnberg (Geburtsort)
Nürnberg (Sterbeort)
- Event
-
Formherstellung
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1750
- Event
-
Sammeltätigkeit
- (description)
-
Kupferstichkabinett der Königlichen Museen zu Berlin.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Last update
-
30.06.2025, 9:00 AM CEST
Data provider
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgrafik
Time of origin
- 1750