Druckgrafik

Gabrieli, Gabriel de

Bruststück auf ovaler Leinwand, gehalten von zwei Putti, in einer Szenerie aus Architekturelementen und Konstruktionsutensilien. Dargestellter mit Lockenperücke, seitlich auf den Schultern zwei zu Schlaufen gefassten Haarsträhnen, weißem Halstuch mit langen Enden, bestickter, kragenloser Weste und weitem, dunklem Umhang, vor dunklem Hintergrund, am rechten Bildrand die Künstleradresse. Der geflügelte Putto oberhalb des Porträtgemäldes hält ein Lot, der Putto rechts neben dem Porträt hat die linke Hand auf die Zeichnung eines Gebäudes mit Grundrissplan gelegt und blickt darauf. Unter dem Gemälde eine Rollwerkkartusche mit lateinische Inschrift, darin Angaben zum Dargestellten, am Boden Winkelmaß und verschiedene Winkelmesser sowie ein Zirkel, links hinter dem Gemälde eine große Vase mit Wappen in Rollwerkkartusche, rechts im Hintergrund eine Treppe. Unten links und rechts auf dem Blatt die Künstleradressen.
Bemerkung: Mit Bleistift unterhalb des Bildfeldes Geburtsdatum und -ort des Dargestellten, auf der Rückseite oben "Fürstl." weiter unten "Fürstl. Baudirektor de Gabrieli 1713 (14?) 47 | (vgl. Sax: Gesch. v. Eichstätt, S. 282"). Das Blatt ist beschnitten.
Intus: Sonderabdruck aus: Zeitschrift fuer Geschichte der Architektur, Jahrgang VIII.2.1925, mit einem Aufsatz zum Thema "Bildnisse berühmter Architekten" (S. 150-152), darin Angaben zum hier dargestellten Schabkunstblatt.
Personeninformation: Bündner Baumeister, v.a. in Deutschland tätig Dt. Maler, Kupferstecher, Schabkünstler, Kupferstichverleger und Buchhändler

Urheber*in: Bergmüller, Johann Georg / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 01046/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 163 (Altsignatur)
Maße
404 x 270 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
425 x 291 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
407 x 273 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technik
Papier; Schabkunst
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Bergmüller, Johann G.: Anthropometria. - 1723
Publikation: Trew, Christoph J.: Plantae selectae quarum imagines ad exemplaria naturalia ...
Publikation: Haid, Johann J.: Ehren Gedächtnis der heutigen berühmten Künstler
Publikation: Brucker, Johann J.: Pinacotheca Scriptorum nostra aetate illustrium. - 1741 - 1747
Publikation: Brucker, Johann J.: Ehren-Tempel der Deutschen Gelehrsamkeit
Publikation: Trew, Christoph J.: Plantae selectae quarum imagines ad exemplaria naturalia ..
Publikation: Brucker, Johann J.: Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrtheit berühmter Schrifft-steller. - 1746

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Architekt (Beruf)
Bautechnik
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Roveredo GR (Geburtsort)
Eichstätt (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ereignis
Formherstellung
(wer)
Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1725 - 1760
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgrafik

Entstanden

  • ca. 1725 - 1760

Ähnliche Objekte (12)