Deutschlands zweischneidige Außenwirtschaftspolitik : Gründe und Optionen für den Abbau der Leistungsbilanzüberschüsse

Zusammenfassung: Deutschlands anhaltend hohe Leistungsbilanzüberschüsse sorgen in Europa und in Amerika für Verdruss. Bislang ist es der Bundesregierung weder gelungen, erfolgreich Maßnahmen zum Abbau der Überschüsse einzuleiten, noch konnte sie überzeugend erklären, warum diese unproblematisch sein sollen. Durch die seit dem Jahr 2000 erwirtschafteten stetig hohen Leistungsbilanzüberschüsse gefährdet Deutschland nicht nur die Zukunft des europäischen Integrationsprozesses, sondern auch die der liberalen Handelsordnung. Politik und Gesellschaft in Deutschland mangelt es an der Einsicht, dass die eigenen Kapitalexporte für andere Länder problematisch sein können. Die markige Rhetorik des amerikanischen Präsidenten Trump mag im Ton unangemessen sein, hat aber einen wahren Kern: Deutschland ignoriert die Folgen seiner Außenwirtschaftspolitik für andere Volkswirtschaften und fördert damit protektionistische Reflexe. Aus volkswirtschaftlicher Perspektive hat Deutschland aber allen Grund, das eigene außenwirtschaftliche Modell zu überdenken. Die Lieferungen ans Ausland wurden – volkswirtschaftlich gesehen – häufig verschenkt. Exportiertes Kapital musste – etwa im Falle von Investitionen in US-Immobilienkredite - abgeschrieben werden. Eine solche Außenwirtschaftspolitik begünstigt zwar die unmittelbar von Exporten profitierenden Akteure, etwa Aktionäre und Beschäftigte deutscher Automobilkonzerne. Zahlreichen Bundesbürgerinnen und Bundesbürgern dagegen bürdet sie schwere finanzielle Lasten auf. Nach Jahren der fruchtlosen Diskussion über mögliche Maßnahmen zur Dämpfung der deutschen Leistungsbilanzüberschüsse könnten nun auch radikalere Schritte erwogen werden, beispielsweise eine zeitweilige drastische Senkung der Mehrwertsteuer oder die temporäre Besteuerung von Kapitalexporten

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (34 Seiten)
Language
Deutsch

Bibliographic citation
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 13
SWP-Studie ; 13

Keyword
Wirtschaftspolitik
Außenwirtschaftspolitik
Finanzkrise
Außenhandel
Außenhandelspolitik
Handelskrieg
Interessenkonflikt
Außenwirtschaft
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Kapitalexport
Außenwirtschaftspolitik
Handelspolitik
Wirtschaftspolitik
Wirkungsanalyse
Protektionismus
Deutschland
Deutschland
USA

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
SWP
(when)
Juli 2018
Creator
Contributor

URN
urn:nbn:de:101:1-2024020816134257466413
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:46 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • Juli 2018

Other Objects (12)