Chinas Verschuldung und seine Außenwirtschaftsbeziehungen : Peking exportiert ein gefährliches Modell

Zusammenfassung: Das Wachstum der chinesischen Wirtschaft wurde seit 2008 durch immer höhere Schulden finanziert. Die Gesamtverschuldung des Landes stieg in dieser Zeit um gut 100 Prozent seiner Wirtschaftsleistung. Die zunehmende Schuldenlast bedroht die Stabilität der chinesischen Wirtschaft. Eine Finanzkrise in China wiederum hätte gravierende Folgen für die Weltwirtschaft. Der chinesische Staat reagiert auf das zunehmende Misstrauen der eigenen Bürger durch scharfe Beschränkungen des Kapitalexports. Peking muss sich zwischen einer Stabilisierung der chinesischen Finanz­märkte und der Förderung des Wirtschaftswachstums entscheiden. Beide Ziele werden sich nicht gleichzeitig erreichen lassen. Die Kommunistische Partei Chinas versucht angesichts stagnierender Binnennachfrage, das bisherige Wirtschaftsmodell des Landes, das auf immer höherer Verschuldung basiert, zu exportieren. Das Instrument hierzu ist die Belt-and-Road-Initiative (BRI), auch als "Neue Seidenstraße" bezeichnet. Einige Nehmerländer geraten in eine gefährliche Überschuldungslage, wenn sie Infrastrukturprojekte im Rahmen der BRI finanzieren. Europäische Länder sollten auf Chinas Strategien reagieren und eine eigene Infrastruktur-Initiative insbesondere für asiatische Entwicklungs- und Schwellenländer starten. Deutschland könnte ein solches Projekt finanzieren, das zunächst ein Volumen von etwa 300 Milliarden Euro haben sollte

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
1 Online-Ressource (31 Seiten)
Sprache
Deutsch

Erschienen in
SWP-Studie / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2019, 18 (August 2019)
SWP-Studie ; 2019, 18 (August 2019)

Klassifikation
Wirtschaft
Handel, Kommunikation, Verkehr
Schlagwort
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsbeziehungen
Wirtschaftsentwicklung
Wirtschaftsmacht
Wirtschaftskrise
Finanzkrise
Finanzwirtschaft
Wirtschaftliche Lage
Debt Management
Öffentliche Schulden
Schulden
Unternehmen
Wohnungsmarkt
Außenwirtschaftspolitik
Zahlungsbilanz
Handelspolitik
Auslandsinvestition
China
China

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Berlin
(wer)
SWP
(wann)
[August 2019]
Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen

DOI
10.18449/2019S18
URN
urn:nbn:de:101:1-2023112321285284656998
Rechteinformation
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • [August 2019]

Ähnliche Objekte (12)