Die neue Liebe zur Autarkie : Risiken für die deutsche und europäische Exportwirtschaft
Zusammenfassung: In wichtigen Volkswirtschaften zeigt sich eine überraschende und gefährliche Renaissance protektionistischen Denkens. China, Indien und die USA, die drei bevölkerungsreichsten Staaten der Welt, haben ihre handelspolitischen Prioritäten verändert. Präsident Donald Trump warb vehement für den Kauf amerikanischer Produkte, und sein Nachfolger Joe Biden wird den in der Demokratischen Partei ohnehin unpopulären Freihandel vermutlich nicht fördern. Der indische Premierminister Narendra Modi propagiert nicht nur die Produktion von Waren im eigenen Land ("Make in India"), sondern setzt inzwischen auf eine weiterreichende Selbstversorgung. Chinas Staats- und Parteichef Xi Jinping hat schon 2018 gefordert, die Abhängigkeit der Volksrepublik von Im- und Exporten zu reduzieren. Und auch Europa ist keineswegs frei von protektionistischen Reflexen. Der französische Präsident Emmanuel Macron hält es für notwendig, die Globalisierung anders zu gestalten, und will weg von ihrer bisherigen auf Liberalisierung drängenden Form. Der Ruf nach Selbstversorgung ist vielerorts plötzlich wieder populär
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
1 Online-Ressource (8 Seiten)
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Gesehen am 24.02.2021
- Erschienen in
-
SWP-Aktuell / Stiftung Wissenschaft und Politik ; 2021, Nr. 18 (Februar 2021)
SWP-aktuell ; 2021, Nr. 18 (Februar 2021)
- Schlagwort
-
Globalisierung
Wirtschaftspolitik
Handelspolitik
Außenhandelspolitik
Internationales Handelsrecht
Exportorientiertes Entwicklungsmodell
Protektionismus
Herrschaftssystem
Internationales politisches System
Globalisierung
China
Indien
Deutschland
Erde
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Berlin
- (wer)
-
SWP
- (wann)
-
[Februar 2021]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.18449/2021A18
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2023112314312417886254
- Rechteinformation
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:44 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- [Februar 2021]