Druckgraphik

Die Schutzheiligen von Österreich

Der ab 1515 entworfene querformatige Holzschnitt, "Die Schutzheiligen von Österreich" vorstellend, wurde in verschiedenen Versionen verbreitet: Während Bartsch nur den zweiten Zustand mit acht Heiligen samt den charakterisierenden Unterschriften kannte, erwähnt Heller 1827 bereits die ihm zufolge "ersten, sehr seltenen Abdrücke" mit nur sechs Heiligen. Zudem verweist er auf ein unterhalb abgedrucktes Gedicht, das zumeist abgeschnitten sei. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.677.1880) Der ursprüngliche, von Dürer entworfene Holzschnitt zeigt die Heiligen Quirin, Maximilian, Florian, Severin, Koloman und Leopold dicht beiander stehend. Bei dem lateinischen Text unterhalb der Figurenbenennungen handelt es sich um ein Gebet von Johannes Stabius an die Schutzheiligen Österreichs (vgl. Schoch II.386). 1517 erfolgte eine Erweiterung der Heiligenreihe um Poppo und Otto durch die Anstückung eines wohl von Dürers Schüler Hans Springinklee entworfenen Holzstock. Die Haltung der hinzugekommenen Heiligen zueinander isoliert sie optisch von den anderen. In dieser Version wurde der Text von Stabius in drei statt zwei Spalten gedruckt, blieb jedoch inhaltlich gleich. Der Nürnberger Sammler, Hans Albrecht von Derschau (1755-1824), mit dem Heller in regem Briefkontakt stand (vgl. JH.Comm.lit.4 und 5 der Staatsbibliothek Bamberg), besaß die Druckform, die sich heute im Berliner Kupferstichkabinett (Slg. Derschau Nr. 40, vgl. Schoch II.387) befindet.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, Gedicht von Johannes Stabius abgeschnitten, geknickt

Urheber*in: Dürer, Albrecht / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I G 25 (Signatur)
Measurements
Passepartout: 35,4 x 47,9 cm
Blatt: 17,9 x 36,4 cm (beschnitten)
Material/Technique
Holzschnitt
Inscription/Labeling
Inschrift: Charakterisierende Benennungen unterhalb der Heiligen, lateinisch
Inschrift: Gedicht von Johannes Stabius auf die Schutzheiligen Österreichs, lateinisch
Inschrift: Rückseitig handschriftlicher Hinweis fremder Hand (Nummerierung betreffend)
Marke: STAATS- || BIBLIOTHEK || BAMBERG || KUNST- || SAMMLUNG (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)

Related object and literature

Subject (what)
männliche Heilige (COLOMAN OF STOCKERAU) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
der Kriegermärtyrer Florian von Lorch; mögliche Attribute: Eimer (Krug), Lanze mit Banner, Mühlstein, Palmwedel, Schild (mit Kreuz), Schwert - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
männliche Heilige (LEOPOLD THE GOOD) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
männliche Heilige (MAXIMILIAN OF LORCH) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
männliche Heilige (OTTO OF FREISING) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
männliche Heilige (POPPO OF BABENBERG) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
männliche Heilige (QUIRINUS OF SISCIA) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
männliche Heilige (SEVERINUS OF NORICUM) - ein männlicher Heiliger, der in einer Gruppe dargestellt ist
Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch)
Pilger
Folterinstrumente, Hinrichtungswerkzeuge (ROPE)
Hieb- und Stichwaffen: Schwert
Defensivwaffen, Schutz vor Waffen: Schild
Buch (geschlossen) - MM - geöffnetes Buch

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(when)
1515/17
Event
Konzeption des Werks/der Idee
(when)
1517
Event
Herstellung
(when)
1515/17
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Frühestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • 1515/17
  • 1517
  • Frühestens 1827-1849

Other Objects (12)