Zeichnung
Die Verehrung der heiligen Dreifaltigkeit
Der Künstler adaptierte Dürers 1511 gefertigtes "Allerheiligenbild" (vgl. Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 838), das der Nürnberger Kaufmann Matthäus Landauer (um 1450-1515) für den Altar der Allerheiligenkapelle des Nürnberger Zwölfbrüderhauses gestiftet hatte (vgl. Heller Dürer 1827 II.256.8), als kolorierte Federzeichnung. Oehler schloss sich 1973 der Zuschreibung an Springinklee an. Obgleich sowohl die Gestaltung der himmlischen und geistlichen Vertreter als auch ihre Komposition von Dürers Gemälde abweichen, lässt die Darstellung der Dreifaltigkeit ebenso wie die Integration der Figur Dürers samt Signaturentafel auf die Gemäldevorlage schließen.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, Faltspuren, fleckig
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I A 13a (Signatur)
- Measurements
-
Passepartout: 47,9 x 35,5 cm
Blatt: 24,1 x 19,0 cm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Kolorierte Federzeichnung
- Inscription/Labeling
-
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)
Inschrift: Hinweise verschiedener Hand (u.a. Signatur betreffend)
- Related object and literature
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Allerheiligenbild
dokumentiert in: Oehler, Lisa: Das Dürermonogramm auf Werken der Dürerschule, in: Städel-Jahrbuch, Bd. 4 (NF), München 1973, S. 40
- Subject (what)
-
Dreifaltigkeit, bei der Gottvater und Christus als menschliche Figuren und der Heilige Geist als Taube dargestellt werden
Gottvater, das Kruzifix haltend, 'Gnadenstuhl'
Cherubim, d.h. Kinderköpfe mit Flügeln
Engel, die jemanden krönen und/oder Palmzweige bringen
adorierende Engel
Allerheiligen
Kirchenbau
Hügellandschaft
Wolken
historische Person (DÜRER, Albrecht) (+ ganzfiguriges Porträt)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Frühestens 1511
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Circa 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Zeichnung
Time of origin
- Frühestens 1511
- Circa 1827-1849