Münze

Sidon

Vorderseite: Galeere nach l. auf gezackten Wellenlinien, darüber das phönizische Zahlzeichen für Jahr 1.
Rückseite: Der persische Großkönig mit erhobener r. Hand hinter dem Wagenlenker im Streitwagen nach l., dahinter zu Fuß der Begleiter (König von Sidon) mit Zepter und Kultvase. Oben l. die phönizischen Buchstaben Ajin und Beth.
Münzstand: Antike Herrscherprägung

Fotograf*in: Dirk Sonnenwald

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Archaik und Klassik
Inventarnummer
18216657
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 25-28 mm, Gewicht: 25.20 g, Stempelstellung: 12 h
Material/Technik
Silber; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: Schultz (1997) Nr. 105 (dieses Stück); J. und A. G. Elayi, Le monnayage de la cité phénicienne de Sidon à l'époque perse, Ve-IVe s. av. J.-C. (2004) 276 Nr. 1837 Taf. 57 (dieses Stück, ‛Abd ‛Ashtart II., ca. 342-333 v. Chr.); J. W. Betlyon, ANS Museum Notes 21, 1976, 32 Nr. 35 (‛Abd ‛Ashtart III., reg. 342/341-332 v. Chr.); SNG Kopenhagen Nr. 206 (Straton II.).

Klassifikation
Doppelsiglos (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
Bezug (was)
Antike
Gegenstände
Herrscherrepräsentation
Klassik
Münzstand: Antike Herrscher
Silber
Vorderer Orient

Ereignis
Auftrag
(wer)
ʿAbd ʿAshtart III., König von Sidon (Autorität)
Ereignis
Herstellung
(wer)
ʿAbd ʿAshtart III., König von Sidon (Autorität)
(wo)
Libanon
Phoenicia
Sidon (Saida)
(wann)
342-341 v. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1875
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1875 Prokesch-Osten

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 12:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

  • ʿAbd ʿAshtart III., König von Sidon (Autorität)

Entstanden

  • 342-341 v. Chr.
  • 1875

Ähnliche Objekte (12)