Bestand

Kießling, Günther (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Günter, Hans-Joachim, Klaus Kießling, Generalleutnant

geb. 20.10.1925, gest. 28.08.2009

1940 - Eintritt in die Wehrmacht

01.04.1941 - Heeres-Unteroffizier-Vorschule, Frankenstein

01.02.1943 - Heeres-Unteroffizier-Vorschule, Hohensalza

bei Kriegsende Leutnant in einem Infanterieregiment

1947 - Reifeprüfung, anschließend Studium der Wirtschaftswissenschaften und Promotion

an der Universität Bonn

08.05.1953 - Diplom Volkswirt

1954 - Eintritt als Leutnant in den Bundesgrenzschutz

18.12.1954 - Oberleutnant im Bundesgrenzschutz

Beförderungen

01.07.1956 - Oberleutnant (Berufssoldat)

06.06.1957 - Hauptmann

29.07.1963 - Major

01.01.1967 - Oberstleutnant

01.10.1970 - Oberst

01.10.1971 - Brigadegeneral

01.01.1976 - Generalmajor

01.10.1979 - Generalleutnant

30.03.1982 - General

Werdegang in der Bundeswehr

01.07.1956 - 30.07.1956 Panzerbataillon 2

31.07.1956 - 30.04.1958 BMVg Fü B I 6 (Innere Führung) - Hilfsreferent

01.05.1958 - 15.03.1959 Stab Kampfgruppe C2

16.03.1959 - 31.03.1961 Stab 1 Panzergrenadierbrigade 4

23.06.1959 - 17.07.1959 Führer Stabskompanie -Lehrgang

31.05.1960 - 24.06.1960 S4-Lehrgang

29.11.1960 - 09.12.1960 Kompanieführerlehrgang

01.10.1961 - 31.03.1963 Stabsoffizierslehrgang an der Führungsakademie der Bundeswehr

04.04.1963 - 30.09.1964 Stab 1. Panzergrenadierdivision

13.01.1964 - 25.10.1964 britischer Generalstabslehrgang Staff College Camberley

01.10.1964 - 31.03.1967 G3 Stabsoffizier bei HQ NORTHAG

22.11.1966 - 09.12.1966 Lehrgang für Fallschirmspringer

04.01.1967 - 10.02.1967 Bataillonskommandeur -Lehrgang

01.04.1967 - 31.03.1969 Kommandeur Panzergrenadierbataillon 62

15.11.1968 - 13.12.1968 9. Lehrgang für Gesamtverteidigung

01.04.1969 - 30.09.1970 Chef des Stabs der 2. Panzergrenadierdivision

01.10.1970 - 30.09.1971 Panzerbrigade 15

01.10.1971 - 31.12.1975 General für Offizier- und Unteroffizierausbildung im Heer, Heeresamt Köln

01.01.1976 - 30.09.1977 Kommandeur 10. Panzergrenadierdivision

01.10.1977 - 30.09.1979 BMVg Abteilung P - Stellvertretender Abteilungsleiter

01.10.1979 - 31.03.1982 Befehlshaber LANDJUT

01.04.1982 - 18.12.1983 Stellvertreter des Obersten Alliierten Befehlshabers Europa

30.09.1983 Krankheit

31.12.1983 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand

01.02.1984 reaktiviert und zur besonderen Verwendung im BMVg

26.03.1984 großer Zapfenstreich

31.03.1984 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand

10.1989 Lehrauftrag „Kolloquium zur Betriebswirtschaftslehre der Streitkräfte"

Ehrenzeichen

18.08.1944 - Eisernes Kreuz II. Klasse

25.11.1944 - Eisernes Kreuz I. Klasse

30.11.1944 - Verwundetenabzeichen Schwarz

05.12.1944 - Infanteriesturmabzeichen Silber

26.02.1945 - Nahkampfspange Bronze

30.10.1980 - Verdienstkreuz I. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

01.1983 - Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold

01.1983 - Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland

Zitierweise: BArch N 851/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch N 851
Umfang
237 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> K
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Klaus Storkmann: "J' accuse" en 1984: Le limogeage expéditif d'un général ouest-allemand a rappelé l'affaire Dreydus et le scandale Fritsch en 1938, in: Gueres mondiales et conflits contemporains, 260 (2015), S. 93-113.

Klaus Storkmann: "Moral Execution of a General", in: International Joural of Military History and Historiography 37 (2017) S. 173 - 200

Provenienz
Kießling, Günter, 1925-2009
Bestandslaufzeit
1925-2009

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Kießling, Günter, 1925-2009

Entstanden

  • 1925-2009

Ähnliche Objekte (12)