Bestand

Walter Kießling, Metallwerke, Frankenberg (Bestand)

Geschichte: Die Firma Walter Kießling mit Sitz in Frankenberg ist am 14. Juli 1936 auf Blatt 657 des Handelsregisters des Amtsgerichtes Frankenberg eingetragen worden. 1938 erfolgte die Umschreibung auf Blatt 49 des Handelsregisters, Abt. A des Amtsgerichtes Frankenberg. Geschäftsinhaber war der Werkmeister Paul Walter Kießling, Frankenberg. Zum 20. Dezember 1945 wurde ein kommissarischer Treuhänder für den Betrieb eingesetzt, zum 30. Juni 1946 erfolgte die Betriebsenteignung durch Volksentscheid. Das zunächst landeseigene, später volkseigene Unternehmen firmierte anschließend als Stanz- und Galvanisierwerk Frankenberg.

Inhalt: Betriebsgeschichte.- Inventurbilanz.- Patente.- Steuerangelegenheiten.- Stücklisten.- Warenzeichen.

Ausführliche Einleitung: 1. Geschichte der Firma Walter Kießling, Metallwerke, Frankenberg
Die Firma Walter Kießling mit Sitz in Frankenberg ist am 14. Juli 1936 auf Blatt 657 des Handelsregisters des Amtsgerichtes Frankenberg eingetragen worden.[01] 1938 erfolgte die Umschreibung auf Blatt 49 des Handelsregisters, Abt. A des Amtsgerichtes Frankenberg.[02] Geschäftsinhaber war der Werkmeister Paul Walter Kießling, Frankenberg. Zum 20. Dezember 1945 wurde ein kommissarischer Treuhänder für den Betrieb eingesetzt, zum 30. Juni 1946 erfolgte die Betriebsenteignung durch Volksentscheid.[03] Das zunächst landeseigene, später volkseigene Unternehmen firmierte anschließend als Stanz- und Galvanisierwerk Frankenberg.


2. Bestandsgeschichte
Die Unterlagen sind 1994 dem Staatsarchiv Chemnitz von der Barkas GmbH Chemnitz i. L. übergeben worden. Die von der abgebenden Stelle angefertigten Ablieferungsverzeichnisse wurden 2014 durch Dr. T. Crabus retrokonvertiert. Ziel der Konversion war die Verbesserung der Recherchemöglichkeiten durch die Eingabe in die Erschließungsdatenbank Augias-Archiv. Dabei wurden die maschinenschriftlich vorliegenden Angaben ohne inhaltliche Veränderung in die digitale Form überführt. Eine – fachlich wünschenswerte – Überarbeitung kann derzeit aus Kapazitätsgründen nicht erfolgen.


3. Bestandsanalyse
Die Überlieferung umfasst v. a. Inventurbilanzen, Patente, Steuerunterlagen, Stücklisten und Unterlagen zu Warenzeichen.


4. Quellen und Literatur
Korrespondierende Bestände im Staatsarchiv Chemnitz:
31083 Stanz- und Galvanisierwerk Frankenberg
30910 VVB (L) Fahrzeugbau, Chemnitz
30896 VVB Industrieverband Fahrzeugbau (IFA) Chemnitz
31055 VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt, Stammbetrieb des VEB IFA-Kombinat Personenkraftwagen Karl-Marx-Stadt, und Vorgänger


[01] Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Chemnitz (im Folgenden: StA-C), 30110 Amtsgericht Frankenberg, Nr. 0599
[02] StA-C, 30110 Amtsgericht Frankenberg, Nr. 1727
[03] StA-C, 30405 Kreistag/Kreisrat Flöha, Nr. 541; StA-C, 30413 Rat des Bezirkes Karl-Marx-Stadt, Nr. 6_14475

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 31082
Extent
0,30 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.10 Metallwarenindustrie

Date of creation of holding
1927 - 1945

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1927 - 1945

Other Objects (12)