Bestand

Deutsche Investitionsbank, Bezirksdirektion Karl-Marx-Stadt (Bestand)

Geschichte: Die Deutsche Investitionsbank entstand im Oktober 1948 durch Beschluss der Deutschen Wirtschaftskommission. Sie hatte ihren Sitz in Berlin und Filialen in den Ländern. In den Folgejahren war sie die dem Ministerium der Finanzen der DDR unterstellte zentrale staatliche Bank für die Finanzierung und Kontrolle von Investitionen in der volkseigenen und privaten Wirtschaft, in Genossenschaften und staatlichen Einrichtungen. Die Bank fungierte als Kommanditist bei Betrieben mit staatlicher Beteiligung und verwaltete langfristige Forderungen einschließlich der Forderungen von 1945 geschlossenen Banken und von Kapitalbeteiligungen. Außerdem war sie zuständig für die Kreditgewährung für "verwaltete Betriebe" (Betriebe mit ausländischen Vermögensanteilen). Das Niederlassungsnetz war durch Bezirksdirektionen und Kreisfilialen gekennzeichnet. Zur Filiale Karl-Marx-Stadt gehörten die Zweigstelle Aue (zuständig für die Kreise Aue, Stollberg und Schwarzenberg), die Zweigstelle Freiberg (zuständig für die Kreise Freiberg, Brand-Erbisdorf und Marienberg), die Zweigstelle Glauchau (zuständig für die Kreise Glauchau, Rochlitz und Hohenstein-Ernstthal), die Zweigstelle Karl-Marx-Stadt (zuständig für die Kreise Karl-Marx-Stadt/Stadt, Karl-Marx-Stadt/Land und Hainichen), die Zweigstelle Plauen (zuständig für die Kreise Plauen/Stadt, Plauen/Land, Oelsnitz, Klingenthal und Auerbach), die Zweigstelle Zwickau (zuständig für die Kreise Zwickau/Stadt, Zwickau/Land, Werdau und Reichenbach) und die Zweigstelle Zschopau (zuständig für die Kreise Zschopau, Flöha und Annaberg). 1968 wurden die Aufgaben der Deutschen Investitionsbank durch die Industrie- und Handelsbank der DDR übernommen.

Inhalt: Analysen.- Arbeitsrichtlinien.- Berichterstattungen.- Grundsatzakten.- Leitung und Planung.- Finanzierung und Kontrolle der Bauwirtschaft (Investitionen).- Jahresbilanzen.- Kreditberichterstattung.- Kreditplanung.- Darlehensakten.- Beteiligungsakten.- Forderungsverwaltung.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 31561
Umfang
6,21 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.21 Geld-, Bank- und Versicherungswesen

Bestandslaufzeit
1906 - 1967

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1906 - 1967

Ähnliche Objekte (12)