Arbeitspapier | Working paper

Global economic structures and "global governance" in labour regulation policy

Vor dem Hintergrund eines beobachtbaren forcierten Globalisierungsprozesses erörtert der Beitrag die politische Ausrichtung der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) hinsichtlich der länderübergreifenden Arbeitsregulierung. Im ersten Schritt werden die Hauptaufgabe sowie die Grundstruktur der IAO dargestellt. Die IAO, gegründet 1919 im Rahmen des Völkerbundes, ist seit 1946 eine Sonderorganisation der UNO mit der Aufgabe, die soziale Gerechtigkeit zu fördern und durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen und des Lebensstandards in den Mitgliedsländern wirtschaftliche und soziale Stabilität zu erreichen. Der zweite Schritt widmet sich sodann den aktuellen Problemfeldern, die es seitens der IAO in Anbetracht der Globalisierung zu behandeln gilt. So haben 2000 von den 175 Mitgliedsstaaten erst 63 Länder alle Vereinbarungen zu den Arbeitsbedingungen ratifiziert. Um eine verbesserte Anerkennung der Arbeitsregulierungspolitik zu erreichen, werden folgende Ziele verfolgt: (1) eine zunehmende integrierende Annäherung zwischen den Mitgliedsländern, (2) eine Ausweitung der Zivilgesellschaft, (3) ein neues Anforderungsprofil für die internationale Handelsschifffahrt sowie (4) ein neuer Umgang mit transnationalen Unternehmen. In einem Resümee stellt die Autorin fest, dass die auftretenden Probleme hinsichtlich der Partizipation von sozialen Gruppen bei der internationalen Regulierung der Arbeitspolitik auf die Vielzahl und Diskrepanz von sozialen Formen der Produktion, der institutionellen Strukturen und der Staatsformen zurück geht. (ICG2)

Global economic structures and "global governance" in labour regulation policy

Urheber*in: Senghaas-Knobloch, Eva

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Globale Wirtschaftsstrukturen und global governance in der Arbeitspolitik
ISSN
1613-4907
Umfang
Seite(n): 23
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
artec-paper (113)

Thema
Internationale Beziehungen
Soziologie, Anthropologie
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Arbeitspolitik
Global Governance
Globalisierung
UNO
Weltwirtschaft
Weltwirtschaftssystem
internationale Organisation
internationaler Wettbewerb
multinationales Unternehmen
soziale Gerechtigkeit
soziale Stabilität
Arbeitsbedingungen
Zivilgesellschaft
internationale Zusammenarbeit
internationale Politik
Schifffahrt
ILO
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Senghaas-Knobloch, Eva
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)
(wo)
Deutschland, Bremen
(wann)
2004

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-334655
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Senghaas-Knobloch, Eva
  • Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)