Arbeitspapier | Working paper
World ecology and global environmental governance
Die erste UN-Umweltkonferenz (Stockholm 1972) gilt gemeinhin als Anfangspunkt einer globalen Umweltpolitik. Seither sind eine Vielzahl nationaler, bilateraler, vielfach auch multilateraler und globaler Umweltvereinbarungen unterzeichnet worden. Gleichwohl sind diese Bemühungen noch nicht umfassend genug. Es klafft nach wie vor ein tiefer Graben zwischen der fortschreitenden Verschlechterung der Umweltbedingungen, den getroffenen Umweltvereinbarungen und der Implementation und Befolgung dieser Vereinbarungen. Es gibt jedoch auch positive Effekte. In den letzten Jahren sind neue globale Umweltkonventionen ausgehandelt worden und bestehende Abkommen wurden durch Implementationsprotokolle konkretisiert. Es bedarf jedoch weiterhin der Schaffung eines effektiven Regulationsinstrumentariums auf der Basis der Umweltabkommen. Hier sollten direkte wie indirekte Instrumente zum Einsatz kommen. Wichtig wäre auch eine Restrukturierung der Umweltpolitik im Rahmen der UNO, etwa durch die Etablierung einer neuen Weltorganisation für Umwelt und Entwicklung. (ICEÜbers)
- Weitere Titel
-
Umwelt und Umweltpolitik im Weltmaßstab
- Umfang
-
Seite(n): 29
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Technik - Arbeit - Umwelt, Forschungsprofessur Umweltpolitik (01-402)
- Thema
-
Internationale Beziehungen
Ökologie
Politikwissenschaft
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
internationale Organisation
internationales Abkommen
internationale Zusammenarbeit
Umwelt
Umweltpolitik
internationale Politik
UNO
Instrumentarium
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Brühl, Tanja
Simonis, Udo E.
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2001
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-116457
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Brühl, Tanja
- Simonis, Udo E.
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
Entstanden
- 2001