Druckgrafik
Lippich, Franz Wilhelm
Bruststück nach links, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit kinnlangem, dunklem Haar, kleinem Kinnbart, dunklem Halstuch, dunklem Jackett und hellem Mantel mit breitem Revers. Unten links die Künstleradresse mit Datierung, rechts die Druckeradresse. Unten mittig ein faksimilierte handschriftlicher Text des Dargestellten mit seiner Unterschrift: "Optima secta est, quae - | [...]erientium optime sectatur. | Vienne, 1844. | Fr. Guil. Lippich".
Bemerkung: Mit Bleistift unten auf dem Blatt die Nummern: "LB. 17210" und "377/287".
Personeninformation: ungarisch-slowakischer Mediziner, der bes. in Krain tätig war Österr. Maler und Lithograph gründete 1840 eine Lithographische Anstalt in Wien
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02256/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 383; LB 17210; 377/287 (Altsignatur)
- Maße
-
170 x 145 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
370 x 271 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Lithografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Medizinische Technik
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Neudorf (slowakisch: Spišská Nová Ves) (Geburtsort)
Wien (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Ausführung
- (wo)
-
Wien (Druckort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1844
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 1844