zweidimensionales bewegtes Bild

Lebenszyklus der Ohrenqualle

Aurelia aurita. Die Planulalarven verlassen die Mundtaschen der Medusen, schwimmen umher und gehen zur sessilen Lebensweise über. Sie entwickeln sich zu Polypen, die ungeschlechtlich weitere Polypen bilden und schließlich strobilieren. Die abgeschnürten Ephyren leben pelagisch und wachsen zu geschlechtsreifen Medusen heran.
The Life cycle of the moon jelly covers the metagenetic development with two generations: the pelagically living medusa having sexual propagation and the benthically living polyp having asexual propagation producing the medusa through transversal fission. This developmental mode is presented in the film in its basic characteristics: Adult medusa - planula larva - polyp (Scyhistoma) - asexual propagation by stolons - asexual propagation by transversal fission (strobilation) - young medusae (ephyra and metephyra) - adult medusa.

Digitalisierung: Hannover TIB

Unbekannt

0
/
0

Weitere Titel
Life Cycle of the Moon Jelly
Standort
Hannover TIB
Umfang
130MB, 00:13:20:00 (unknown)
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Audiovisuelles Material

Erschienen in
Lebenszyklus der Ohrenqualle ; (Jan. 1980)

Schlagwort
planula
Ephyra
ephyra
cnidaria - cnidarians (jellyfish, polyps)
Strobilation
zoology
metamorphosis / Coelenterata
polyps
Generationswechsel / Coelenterata
Cnidaria - Nesseltiere
Ohrenqualle
Zoologie
reproduction, asexual / Coelenterata
Polypen
Aurelia aurita
biology
ethology, morphology
Coelenterata - Hohltiere
Biologie
coelenterata - coelenterates
jellyfish
Planula
Ethologie, Morphologie
Metamorphose / Coelenterata
Fortpflanzung, ungeschlechtliche / Coelenterata
alternation of generations / Coelenterata
strobilation
moon jellyfish
Aurelia aurita
Meduse

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
IWF (Göttingen)
(wann)
1980-01-01
Beteiligte Personen und Organisationen
Thiel, Hjalmar
Dieter Haarhaus (Redaktion)
H.-H. Heunert (Kamera und Schnitt)
Roland Dröscher (Kamera)

DOI
10.3203/IWF/C-1341
Letzte Aktualisierung
04.12.2024, 08:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Technische Informationsbibliothek (TIB). Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • zweidimensionales bewegtes Bild

Beteiligte

  • Thiel, Hjalmar
  • Dieter Haarhaus (Redaktion)
  • H.-H. Heunert (Kamera und Schnitt)
  • Roland Dröscher (Kamera)
  • IWF (Göttingen)

Entstanden

  • 1980-01-01

Ähnliche Objekte (12)