Kupferstich

Rom, Trevi-Quellen

Dies ist eine Ansicht auf den Fontana di Trevi, der größte Brunnen Roms und einer der bekanntesten auf der Welt. Er wurde zwischen 1732 und 1762 an den Palazzo Poli angebaut. Der Brunnen vereint spätbarocke und klassizistische Stilelemente. Im Blatt erkennt man links den Palazzo und davor den Brunnen mit Figuren. Links und rechts am Blattrand sind Kutschen zu erkennen. Es herrscht reger Verkehr vor dem Brunnen. Der Stich wurde von Giovanni Battista Piranesi (1720-1778) entworfen und gestochen. Über den Verleger konnte bisher nichts näheres erfahren werden. Das Blatt hat eine weitere Variante in der Stiftung Händel-Haus: BS-IIc 40. Signatur: Piranesi del. scolp. Si vendono da Gio. Bouchard in Roma presso S. Marcello sulla via del Corso. Beschriftung: Veduta della vasta Fontana di Trevi anticamente detta I'Acqua Vergine. Architettura di Nicola Salvi.

Standort
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
Sammlung
Bilder- und Graphiksammlung
Inventarnummer
BS-IIc 82
Maße
H: 40,3 cm; B: ca. 55,9 cm (Blattmaß). H: ca. 40,3 cm; B: 55,6 cm (Plattenmaß).
Material/Technik
Kupferstich

Bezug (was)
Kupferstich
Brunnen
Gebäude

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Vor 1778
(Beschreibung)
Druckplatte hergestellt

Ereignis
Herstellung
(wer)
(Beschreibung)
Vorlagenerstellung

Rechteinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 12:09 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupferstich

Beteiligte

Entstanden

  • Vor 1778

Ähnliche Objekte (12)