Interdisziplinäre Analyse des Multiplen Myeloms – Klinische Warnzeichen und Diagnosezeit
Abstract: Das Multiple Myelom wird zu den Non-Hodgkin-Lymphomen gezählt, dass durch eine klonale Vermehrung von malignen Plasmazellen gekennzeichnet ist. Unspezifische Symptome werden als Grund für eine verspätete Diagnosestellung diskutiert. In dieser prospektiven Studie wurden skelettale Symptome, die Zeitintervalle bis zur Diagnosefindung, mögliche Diagnoseverzögerungen bei PatientInnen mit vorbestehenden orthopädischen Erkrankungen und die Bedeutung möglicher Warnzeichen („red flags“) untersucht.
Es wurden 296 PatientInnen einem Screening unterzogen und 81 PatientInnen, die vor Diagnosefindung von einem Orthopäden auf Grund von skelettalen Beschwerden vor Erstdiagnose Multiples Myelom untersucht wurden, in die Studie eingeschlossen.
Das mittlere Alter bei Erstdiagnose betrug 59 Jahre (Spannweite 27-84 Jahre). Die am häufigsten angegebenen Beschwerden waren Rückenschmerzen (81%), vorwiegend thorakal (47%) und/oder lumbal (57%), Hüftschmerzen (37%) und Thoraxschmerzen (33%). Die Schmerzen waren bei 85% der PatientInnen bewegungsunabhängig, traten bei 68% bei Nacht auf und bei 30% gleichzeitig an verschiedenen skelettalen Lokalisationen. Fatigue, Anämie-Symptome (Kurzatmigkeit, Blässe und Belastungsminderung), Nachtschweiß und Gewichtsverlust wurden von jeweils 49%, 37%, 27% und 14% angegeben. PatientInnen mit orthopädischen Vorerkrankungen hatten zu 63% eine Veränderung der Beschwerdesymptomatik feststellen können. Die Zeit von Erstsymptomatik bis zur Diagnosestellung betrug im Median 7 Monate, unabhängig von vorbestehenden orthopädischen Vorerkrankungen. Die Hyperkalzämie war das einzige CRAB-Kriterium, was in Zusammenhang mit einer verlängerten Diagnosezeit gefunden wurde. Ein signifikanter Zusammenhang zwischen ISS-Stadium und Diagnosezeitraum lag nicht vor.
Die verzögerte Diagnosestellung des MM ist ein hochrelevantes klinisches Problem. Skelettale Symptome wie Nachtschmerz, bewegungsunabhängiger Schmerz, Schmerz an verschiedenen und wechselnden Lokalisationen und Schmerz der Brustwirbelsäule und/oder der Rippen können mögliche Warnsignale für das Vorliegen und damit für eine frühzeitige Diagnose eines MM sein, insbesondere wenn sie mit Fatigue vergesellschaftet sind. Es sind weitere interdisziplinäre Untersuchungen erforderlich, um die Untersuchungsergebnisse in einer größeren PatientInnen-Kohorte zu bestätigen und beim Rezidiv zu evaluieren
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Universität Freiburg, Dissertation, 2022
- Schlagwort
-
Plasmozytom
Rückenschmerz
Patientin
Warnzeichen
Gesundheitsstörung
Symptom
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Freiburg
- (wer)
-
Universität
- (wann)
-
2022
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- DOI
-
10.6094/UNIFR/224288
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2242887
- Rechteinformation
-
Kein Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:56 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
Entstanden
- 2022