Bericht
Längeres gemeinsames Lernen macht einen Unterschied
Ein früh gliederndes Schulsystem benachteiligt leistungsschwache Kinder. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler profitieren von zwei weiteren Jahren des gemeinsamen Lernens in Schulsystemen ohne getrennte Haupt- und Realschulen. Längeres gemeinsames Lernen geht nicht zulasten der besseren Schülerinnen und Schüler. Durch eine spätere Aufteilung der Schülerschaft kann Kompetenzarmut verringert werden.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: WZBrief Bildung ; No. 40
- Klassifikation
-
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
- Thema
-
Schule
Leistungsbeurteilung
Bildungschancen
Schulpolitik
Deutschland
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Matthewes, Sönke Hendrik
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2020
- Handle
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2020091410020582995675
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Matthewes, Sönke Hendrik
- Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
Entstanden
- 2020