Längeres gemeinsames Lernen macht einen Unterschied

Abstract: Ein früh gliederndes Schulsystem benachteiligt leistungsschwache Kinder. Leistungsschwächere Schülerinnen und Schüler profitieren von zwei weiteren Jahren des gemeinsamen Lernens in Schulsystemen ohne getrennte Haupt- und Realschulen. Längeres gemeinsames Lernen geht nicht zulasten der besseren Schülerinnen und Schüler. Durch eine spätere Aufteilung der Schülerschaft kann Kompetenzarmut verringert werden

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 9 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Bibliographic citation
WZBrief Bildung ; Bd. 40

Classification
Erziehung, Schul- und Bildungswesen
Keyword
Lernen
Schüler
Schule
Schule
Leistungskontrolle
Chancengleichheit
Schulpolitik
Deutschland

Event
Veröffentlichung
(where)
Mannheim
(who)
SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.
(when)
2020
Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
(when)
2020
Creator
Matthewes, Sönke Hendrik
Contributor
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

URN
urn:nbn:de:101:1-2022020211313892825208
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:54 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Matthewes, Sönke Hendrik
  • Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH
  • SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V.

Time of origin

  • 2020

Other Objects (12)