Bericht

Unterschiede in der Wirtschaftsentwicklung im Norden und Süden Deutschlands

Die Analyse zeigt, dass sich Unterschiede zwischen den norddeutschen Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie den süddeutschen Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern bei der Wirtschaftsentwicklung nicht pauschal als ein Süd-Nord-Gefälle darstellen lassen. Aufgrund unterschiedlicher Wirtschaftsstrukturen gibt es auch im Norden selbst ein Wohlstands- und Entwicklungsgefälle. Generell konnte der Süden im größeren Maße als der Norden in den Jahren des Aufschwungs von der Dynamik des Verarbeitenden Gewerbes profitieren, das im Vergleich der Wirtschaftssektoren die höchsten Wachstumsraten aufwies. Die statistische Analyse sowie diverse Bundesländer-Rankings legen nahe, dass sich die Politik insbesondere in den ärmeren norddeutschen Bundesländern verstärkt um die Pflege und Weiterentwicklung industrieller Kerne mit attraktiv entlohnten Tätigkeiten in der Produktion und in Bereichen unternehmensbezogener Dienstleistungen bemühen sollte. Über eine verbesserte Infrastruktur sowie über schnelle und unbürokratische Entscheidungsprozesse könnte die Politik zur Überwindung von Strukturschwächen beitragen.

ISBN
978-3-89456-286-1
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Kieler Beiträge zur Wirtschaftspolitik ; No. 20

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Regionalpolitik
Bundesländer
Aufholprozess
Wachstum
Strukturwandel
Regional Policy
Federal States
Catching-up Process
Growth
Structural Change

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schrader, Klaus
Laaser, Claus-Friedrich
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
(wo)
Kiel
(wann)
2019

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Schrader, Klaus
  • Laaser, Claus-Friedrich
  • Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)