Bericht
Schleswig-Holsteins Tourismus nach Corona: Zurück zur Normalität?
Der Tourismus hat für Schleswig-Holstein ein größeres wirtschaftliches Gewicht als in vielen anderen Bundesländern. Daher war das Land in den Pandemie-Jahren in besonderem Maße von Lockdowns, Reisebeschränkungen und Infektionsschutzauflagen betroffen, die den touristischen Betrieb zum Erliegen brachten oder zumindest stark einschränkten. Der Autor analysiert die Entwicklung des Tourismusgeschäfts in den Corona-Jahren und zieht einen Vergleich zwischen der Vor- und Nach-Corona-Zeit. Dabei wird die touristische Entwicklung in Schleswig-Holstein in einem Bundesländervergleich eingeordnet sowie eine Corona-Bilanz für die schleswig-holsteinischen Reisegebiete und Beherbergungsbetriebe gezogen. Im Rahmen einer Konzentrationsanalyse wird die Entwicklung der Saisonalität im Land und seinen Reisegebieten während der Corona-Zeit untersucht. Es wird diskutiert, wie sich die Bedingungen für ein qualitatives Wachstum des Tourismus in Schleswig-Holstein in den Corona-Jahren entwickelt haben.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Kiel Policy Brief ; No. 168
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Corona-Krise
Bundesländer
Schleswig-Holstein
Regionalpolitik
Tourismus
Corona crisis
Schleswig-Holstein
federal states
regional policy
tourism
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schrader, Klaus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Kiel Institut für Weltwirtschaft - Leibniz-Zentrum zur Erforschung globaler ökonomischer Herausforderungen (IfW Kiel)
- (wo)
-
Kiel
- (wann)
-
2023
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 08:40 MESZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Schrader, Klaus
- Kiel Institut für Weltwirtschaft - Leibniz-Zentrum zur Erforschung globaler ökonomischer Herausforderungen (IfW Kiel)
Entstanden
- 2023