Fragebogen
Fragebogenantworten zu Ernährungsgewohnheiten
Bericht über 1) Beschaffung von Nahrungsmitteln und Zutaten 2) Häusliche Vorratswirtschaft 3) Mahlzeiten im Tageslauf 4) Essen außerhalb des Hauses 5) Tischsitten früher und heute 6) Sonderkost 7) Nahrung in Notzeiten; Berichte mehrerer Personen; Geschäftshaushalt mit Landwirtschaft; Putzmacherin; Hausfrau; Landwirt; erwähnte Speisen und Bezeichnungen: Kesselkuchen; Maismehl; Maisbrot; Rübenblätter; Milchsuppe; Spekulatius; Printe; Christstollen; Weck (Gebäck); Grießkuchen; Reisfladen; Streuselkuchen; Beerdigungskaffee; Kartoffelsalat mit Würstchen; Kartenspiel; Hefegebäck; Markklößchen; Rodonkuchen; Muze-Mandel; Krapfen; Berliner (Gebäck); Miete (Vorratshaltung); Braten (Speise); Stollen (Gebäck); Sauerbraten; Toast; Dörrobst; Essig-Zuckerlösung; Waldbeerenpfannkuchen; Mischbrot; Majoran
Kontext: Der Fragebogen wurde im Zusammenhang mit der Umfrage "Nahrung und Speise im Wandel nach 1900" beantwortet, die das Amt für Rheinische Landeskunde Bonn 1982 durchführte.
- Standort
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Inventarnummer
-
2013.1443.029a
- Sprache
-
Deutsch
- Würdigung
-
DFG-Projekt "Digitales Portal Alltagskulturen im Rheinland - Wandel im ländlichen Raum 1900-2000"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
verwandt mit: Fragenkatalog zur Umfrage
Zusammen ein Ganzes bildend mit: Altes Waffelrezept
gehört zu Sammlung: Nahrung und Speise im Wandel nach 1900
verwandt mit: Altes Waffelrezept
- Klassifikation
-
Dokument (Quellentyp)
- Bezug (was)
-
Schlagwort: Nahrungsmittel (Zusatz)
Schlagwort: Mahlzeit (Ereignis) (Zusatz)
Schlagwort: Vorratshaltung (Zusatz)
- Bezug (wo)
-
Walberberg
- Bezug (wann)
-
1920 - 1960
- Ereignis
-
Bearbeitung
- (wo)
-
Bonn
- (wann)
-
27.06.1983
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 09:04 MESZ
Datenpartner
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fragebogen
Entstanden
- 27.06.1983