Münze
Röm. Republik: M. Iunius Brutus und P. Servilius Casca Longus
Vorderseite: BRVTVS - IMP - Kopf des Brutus mit Bart nach r. Das Ganze umgeben von einem Lorbeerkranz.
Rückseite: CASCA - LONGVS - Siegesmal (tropaeum) mit Krummschwert, zwei Speeren und achtförmigem Schild. Unten auf jeder Seite ein Schiffsvorderteil (prora), über dem r. Bug ein Ruder, über dem l. Schiffsbug der Buchstabe L. Vor jeder prora ein Schild, l. oval, r. peltafömig.
Münzstand: Imperatorische Prägung
Erläuterung: Aus der Auktion der Sammlung Vicomte Eléazar de Quelen bei Rollin & Feuardent vom 14.-26. Mai 1888 Nr. 499 mit Abb. Zuvor im Besitz von Vicomte Gustave de Ponton d'Amécourt.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Republik
- Inventarnummer
-
18202195
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 19 mm, Gewicht: 7.98 g, Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: B. Weisser, Ahnenkult in der Römischen Republik - Die Münzemissionen des Marcus Iunius Brutus, in: A. Schwarzmaier (Hrsg.), Der Brutus vom Kapitol (2010) 119 Nr. 26 mit Abb. (dieses Stück); RRC Nr. 507,1 b (43-42 v. Chr.); B. Woytek, Arma et Nummi. Forschungen zur römischen Finanzgeschichte und Münzprägung der Jahre 49 und 42 v. Chr. (2003) 522 f. 528. 557 (ca. Mitte-Oktober 42 v. Chr.).
Standardzitierwerk: RRC [507,1b]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): crro
- Klassifikation
-
Aureus (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Gegenstände
Gold
Hellenismus, 4.-1. Jh. v. Chr.
Krieg
Münzmeister/-beamte
Porträts
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Türkei
Kleinasien
- (wann)
-
43-42 v. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1888
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1888/119
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Beteiligte
Entstanden
- 43-42 v. Chr.
- 1888