Fotografie
Zuse, Konrad
Hüftbild neben einem Tisch stehend, auf dem das ausgefahrene Funktionsmodell des Helixturms steht, das der Dargestellte entwickelt hat, im Hintergrund an der Wand Gemälde. Dargestellter mit Brille, grauem, nackenlangem Haar, Hemd, hellem Jackett.
Bemerkung: Die Fotografie wurde unregelmäßig zugeschnitten.
Personeninformation: Dt. Erfinder
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 15272 (Bestand-Signatur)
NL 207/1726 F (Altsignatur)
CD_57194 (CD-512) (Bildstellen-Nummer)
- Maße
-
146 x 80 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
146 x 80 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; mehrfarbig; Fotografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Ingenieur (Beruf)
Erfinder (Beruf)
Unternehmer (Beruf)
Mathem Instrumente/Analoggeräte/Rechner
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Berlin-Wilmersdorf (Geburtsort)
Hünfeld (Sterbeort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
ca. 1993 - 1995
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Nachlass Konrad Zuse (1910-1995), Ingenieur, Computerpionier, darin enthalten biografische Unterlagen, Briefwechsel, Manuskripte, Typoskripte, Notizen und Skizzen Zuses, eigene Veröffentlichungen, Publikationen zu seiner Person, Patentunterlagen, Firmenschriften der Zuse KG, rund 2176 Pläne und technische Zeichnungen sowie rund 2180 Fotografien, darunter einige Porträts (NL 207, Deutsches Museum München, Archiv).
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Entstanden
- ca. 1993 - 1995