Bestand

Strafanstalt Schwäbisch Hall: Gefangenenbücher, Verwaltungsakten (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Die Strafanstalt Schwäbisch Hall wurde 1839 als Kreisgefängnis für den Jagstkreis mit Zweigstrafanstalt Klein-Comburg errichtet. 1849 wurde sie in ein Zuchtpolizeihaus umgewandelt, zunächst für den Neckar- und Jagstkreis, ab 1858 für alle männlichen Zuchtpolizeihausgefangenen. 1871 erfolgte die Umbenennung zu Landesgefängnis.

Inhalt und Bewertung
Der Bestand enthält v.a. Gefangenentage- bzw. -hauptbücher mit Beilagen und konfessionell getrennte Verzeichnisse über Gefangene und Sicherungsverwahrte, ferner Verzeichnisse von Untersuchungsgefangenen (1937-1945), Arrestanten der Jugendarrestanstalt (1943-1945) und von Kriegsgefangenen der Militärregierung (1945). Hervorzuheben ist ein Kasten mit Fahndungsfotos von Sicherungsverwahrten aus dem Zeitraum 1940-1941. Außerdem sind wenige Normalienbücher, ein Konferenzprotokoll und Aktensplitter vorhanden.
Rechnungen der Anstaltsverwaltung werden in Bestand E 226/423 verwahrt.

Vorbemerkung: Die im Folgenden verzeichneten Gefangenentagebücher des Landesgefängnisses Hall beinhalten Angaben über den Gefangenenstand, Dauer und Grund der Inhaftierung, sowie die Namen der Gefangenen. Zur Geschichte des Landesgefängnisses Hall vgl. Dehlinger § 177-178 sowie die Vorbemerkung zum Repertorium des Bestandes E 226/423, Landesgefängnis Hall. Die vorliegenden Einlieferungs- und Entlassungstagebücher wurden bei der Verzeichnung der Neueren Rechnungen aus dem Bestand E 226/423 (Rechnungen des Landesgefängnisses Hall) ausgegliedert und zum Bestand E 356 a gezogen. Das einzige in diesem Bestand bisher enthaltene Büschel wurde als Nr. 59 an die Serie der Gefangenentagebücher und Beilagen angeschlossen. Die Titelaufnahmen fertigte die Zeitungsangestellte Ute Etienne unter Leitung der Unterzeichneten, die auch die Abschlussarbeiten besorgte. Der Bestand umfasst 46 Bände und 13 Büschel = 1 lfd.m. Ludwigsburg, Dezember 1977 (D. Bader) Am 19.03.1997 gab die Justizvollzugsanstalt Schwäbisch Hall ca. 1,7 lfd.m. Akten und Bände an das Staatsarchiv Ludwigsburg ab (Zugang 1997/23). Diese Unterlagen wurden im April/Mai 1997 von dem Angestellten Hans Jürgen Seifried unter Anleitung der Unterzeichneten verzeichnet. Die Aufteilung auf die einzelnen Teilbestände der Straf/Vollzugsanstalt Schwäbisch Hall wurde unter Berücksichtigung der bereits vorgegebenen Beständestrukturen folgendermaßen vorgenommen: E 356a I Gefangenenbücher, Verwaltungsakten bis 1945 E 356a II Akten, Bände und Pläne betr. Grundbesitz- und Gebäudeverwaltung bis 1945 EL 331 I-III Gefangenenpersonalakten ab 1936, Verwaltungsakten ab 1945 Der Bestand E 356a I erhielt dadurch einen Zuwachs von 1,3 lfd.m. Akten und Bände (Bestellnummern 60-104). Leuchtweis

Bestandssignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 356 a I
Umfang
104 Bände und Büschel (2,3 lfd. m)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden 1806-um 1945 >> Geschäftsbereich Justizministerium >> Strafanstalten

Bestandslaufzeit
1852-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1852-1945

Ähnliche Objekte (12)