Bestand

Spruchkammer 20 - Schwäbisch Hall: Verwaltungsakten (Bestand)

Vorbemerkung: In der Folge des Gesetzes Nr. 104 zur Befreiung von Nationalismus und Militarismus vom 5. März 1946 wurden in den Stadt- und Landkreisen Württemberg-Badens Spruchkammern eingerichtet. Sie nahmen im Frühsommer 1946 ihre Tätigkeit auf und bestanden bis zum Herbst des Jahres 1948. Die Spruchkammer 20 - Schwäbisch Hall wurde im Neuen städtischen Solbad, Unterwöhrd 1, in Schwäbisch Hall untergebracht und nahm ihre Tätigkeit zum 1. Juli 1946 auf. Als Geschäftsstellenleiter fungierte für die gesamte Zeit des Bestehens der Spruchkammer Rudolf Mayer. Den Vorsitz führte Oberstaatsanwalt Paul Rilling und als sein Stellvertreter Landgerichtsdirektor Ulrich Lörcher. Die weitere personelle Besetzung ist den Personallisten in Büschel 1 des Bestandes EL 900/9 zu entnehmen. Nach Auflösung der Spruchkammern im Herbst 1948 gelangten die Akten an das Zentralarchiv des Ministeriums für politische Befreiung, welches im Sommer 1950 dem Staatsarchiv Ludwigsburg (damals noch Filiale des Hauptstaatsarchivs Stuttgart) angegliedert wurde. Während die Verfahrensakten (Personenakten) im Staatsarchiv Ludwigsburg verblieben, gelangten im Jahre 1980 die Verwaltungsakten (Sachakten) an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Beständegruppe EA 11). Im Zuge neuerlicher Bestandsumlagerungen im Jahre 1992 wurden die Verwaltungsakten der Spruchkammern - ihrer Provenienz als Akten nachgeordneter Dienststellen des Ministeriums für politische Befreiung entsprechend - in das Staatsarchiv Ludwigsburg zurückgeführt. Sie bilden hier die Bestandsgruppe EL 900. Die Verwaltungsakten der Spruchkammer Schwäbisch Hall befanden sich zu Beginn der Erschließungsarbeiten größtenteils in Leitzordnern, deren Rückenbeschriftungen jedoch nicht immer mit dem Inhalt übereinstimmten und daher bei der Verzeichnung nicht übernommen werden konnten. Auch fehlte ein Aktenplan. Die Korrespondenzserien wurden in Sachbetreffe umgeformt. Zahlreiche Lieferscheine und Belege über Materialabgaben wurden kassiert und Amtsdrucksachen ausgesondert. Diese Erschließung erfolgte 1983-1984 durch Archivinspektoranwärterin Dorothee LeMaire. Im Jahr 2004 wurden die Titelaufnahmen durch die Unterzeichnende überarbeitet, neu klassifiziert und EDV-mäßig erfaßt. Hierbei wurde der Bestand auch um weitere 27 Büschel ergänzt. Der Bestand EL 900/9 Spruchkammer 20 - Schwäbisch Hall umfaßt jetzt 59 Archivalieneinheiten mit 1,8 lfd. m Umfang. Regina Schneider

Hinweis zur Benutzung: Die unter Klassifikationspunkt 2.1 (Ermittlungsunterlagen) verzeichneten Akten können teilweise noch personenbezogenen Schutzfristen unterliegen.

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, EL 900/9
Extent
59 Büschel (1,6 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Ober- und Mittelbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Ministerium für politische Befreiung >> Heimatspruchkammern: Verwaltungsakten

Date of creation of holding
(1941-) 1946-1948

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1941-) 1946-1948

Other Objects (12)