Figur

Der Sommer

Kurztext: Der Sommer, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757
Junger Mann mit hellbraunen Haaren und einem grünen Blatt als Sonnenschutz in der hocherhobenen Linken auf glattem kantigen, quadratischem Sockel. In starker Drehung des Oberkörpers nach links mit leicht angewinkeltem rechten und weit vorgestelltem linken Bein. Zu seiner Linken eine gelbe Ährengarbe mit grünem Band und blauen Blumen zwischen den Ähren. Die Rechte hält eine silberne Sichel. Bekleidet mit einem um die Hüfte drapierten Manteltuch, von einem über die linke Schulter geführten braunen Band gehalten. Manteltuch ist hellmanganviolett mit dunklen Blumen und blauem Futter.
Postament: Auf hohem vierseitigen, sich nach oben verjüngenden eingeschwungenen Postament. Die abgeschrägten Ecken aus Voluten gebildet. Postamentwandung reliefiert. An der Vorderseite Rocaillekartusche mit hochovalem gewölbten Mittelfeld. An den drei übrigen Seiten, jeweils an einer Bandschleife trophäenartig aufgehängt, Ährenbündel und Sichel bzw. Kranz bzw. Blumenkorb.

Der Sommer, Porzellan, Wegely Berlin, 1751-1757 | Urheber*in: Wegely, Wilhelm Caspar / Rechtewahrnehmung: Hetjens-Museum

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Hetjens-Museum, Düsseldorf, Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, Europe
Inventarnummer
HM.2009-169
Maße
Höhe: 15,7 cm
Material/Technik
Porzellan, bemalt
Inschrift/Beschriftung
Stempel/Zeichen: Marke: W in Ugl. blau
eingepresst untereinander: 1 66 10
Aufkleber rund: 504

Verwandtes Objekt und Literatur
Bestand: Der Sommer
Bestand: Der Herbst
Inhaltlich verwandt mit: Der Sommer

Klassifikation
Keramik (Sachgruppe)
Porzellan (Schlagwort)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Berlin
(wann)
1751-1757

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hetjens-Museum - Deutsches Keramikmuseum, Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Beteiligte

Entstanden

  • 1751-1757

Ähnliche Objekte (12)