Druckgraphik

[Judits Gebet; Judith's Prayer]

Urheber*in: Cock, Hieronymus; Doetichum d. Ä., Jan van; Doetichum, Lucas van / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
HCock-Verlag WB 3.24
Maße
Höhe: 271 mm (Platte)
Breite: 205 mm
Höhe: 361 mm (Blatt)
Breite: 277 mm
Material/Technik
Radierung, Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Iudith casta et pia populo suo opem a Deo implorat.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [V].II.101.283 (The Van Doetecum family)
Teil von: Judit und Holofernes / Judith and Holofernes, Johan u. Lucas van Doetichum, 4 Bll., The New Hollstein Dutch & Flemish [V].II.101.283-286 (The Van Doetecum family)

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Gebet
Säule
Tugend
Vase
Bett
Heldin
ICONCLASS: Moses (nicht im biblischen Kontext); mögliche Attribute: Lichtstrahlen oder Hörner auf seinem Kopf, Stab, Gesetzestafeln
ICONCLASS: Himmelbett
ICONCLASS: Kanne (als Trinkgefäß)
ICONCLASS: monumentale Tür; Portal; Aedikula
ICONCLASS: Judiths Gebet

Ereignis
Herstellung
(wann)
1562

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1562

Ähnliche Objekte (12)