Cistophor

Cistophor des M. Antonius mit Darstellung des Dionysos auf Cista mystica

Dieses auffällige Silbernominal aus dem griechischen Kleinasien wird mit dem sprechenden Namen Cistophor als „Kistenträger“ bezeichnet, da auf dessen Rückseite eine sogenannte cista mystica, ein geheimnisvoller Behälter oder Korb aus dem Dionysos-Kult, dargestellt ist. Zwei große Schlangen winden sich raumfüllend um das Objekt, über welchem bei dieser Münze des M. Antonius der verehrte Gott selbst erscheint. Das in hellenistischer Tradition stehende Silberstück im Wert von drei römischen Denaren wurde vermutlich in Ephesos in der heutigen Türkei im Jahr 39 v. Chr. gestempelt und wirkt als Prägung eines der berühmtesten Feldherrn Roms seltsam fremd und exotisch. Dazu trägt auch das gestaffelte Doppelporträt von M. Antonius und seiner Frau Octavia auf der Münzvorderseite bei, das die beiden Römer wie ein Königspaar darstellt. Die auf diese Weise offen zur Schau gestellte Asien- und Dionysosverehrung wurde denn auch als zutiefst unrömisch empfunden und lieferte den propagandistischen Zündstoff für den Bürgerkrieg zwischen M. Antonius und seinem Schwager Octavian. [Sonja Kitzberger]

Material/Technique
Silber
Measurements
Durchmesser: 27 mm, Gewicht: 11,58 g
Inscription/Labeling
Vorderseite: Köpfe des Marcus Antonius mit Efeukranz und der Octavia nach rechts. Vorderseite: M ANTONIVS IMP COS DESIG ITER ET TERT Rückseite: III VIR R P C
Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Inventory number
MK 25829
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett

Related object and literature
Burnett, Andrew M; Amandry, Michel; Ripollès Alegre, Pere P, 1992: Roman provincial coinage, London; Paris, Nr. 2202
1710: Cimeliarchium Seu Thesaurus Nummorum Tam Antiquissimorum Quam Modernorum, ... Serenissimi Principis ... Domini Friderici Augusti, Ducis Wurtembergiae Et Tecciae, ...Quod Prostat Neostadii Ad Cocharum., Stuttgardiae , S. 1, linke Spalte unten

Subject (what)
Münze
Zahlungsmittel
Römische Republik
Cistophori
Subject (who)

Event
Herstellung
(where)
Ephesos
(when)
39 v. Chr.
Event
Auftrag
(who)
(where)
Römisches Reich

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
14.03.2023, 6:23 AM CET

Object type

  • Cistophor

Associated

Time of origin

  • 39 v. Chr.

Other Objects (12)