Archivale
Kläger: Dr. Georg Barsoenius in Hamburg (Nebenbeklagter).- Beklagter: Paul Nelling in Hamburg (Kläger) und der Rat der Stadt Hamburg als Nebenbeklagter.- Streitgegenstand: Appellationis; Aufhebung des Verkaufs eines angeblich von Belastungen freien Erbes
Enthält: Prokuratoren: Kläger: Lt. Bernhard Henning(h). Beklagter: Lt. Johann Conrad Albrecht (junior). Nebenbeklagter: Dr. Johann Carl Müeg.- Instanzen: 1. Niedergericht 1659-1661. 2. Obergericht 1661-1663. 3. Reichskammergericht 1663-1664.- Darin: Kaufverträge über ein Erbe im Schopenstehl von 1572, 1606, 1645, 1658 und 1662 (Quadrangel 13); Vergleich von 1672 zwischen dem Kläger und Beklagten )))(Quadrangel 26); Besichtigungsscheine von 1661 über den Zustand der Kellerräume zweier Häuser im Schopenstehl (Quadrangel 22); Gutachten der Juristen-Fakultät der Universitäten Leipzig und Wittenberg aus der Zeit ca. 1555-1560 (Quadrangel 20); Schreiben des schwedischen Königs Karl XI. vom 3. Juni 1663 an die schwedische Regierung für Bremen-Verden über die Sicherung seiner Rechte in Bezug auf das Domkapitel zu Hamburg durch den Kläger (Quadrangel 24).
- Archivaliensignatur
-
211-2_B 8
- Alt-/Vorsignatur
-
B 795
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Verwandte Bestände / Verzeichnungseinheiten: 741-4_S11039 (Bestelleinheit) [Mikroverfilmung von]
- Kontext
-
Reichskammergericht >> B
- Bestand
-
211-2 Reichskammergericht
- Laufzeit
-
1555-1560,1572,1606,1645,1658-1664,1972
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
07.03.2025, 11:57 MEZ
Datenpartner
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1555-1560,1572,1606,1645,1658-1664,1972
Ähnliche Objekte (12)

Kläger: Heinrich Bulle, Doktor der Medizin in Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Johann Lüchtemacher, Bürger zu Hamburg (Kläger) und als Nebenbeklagter der Rat der Stadt Hamburg.- Streitgegenstand: Appellationis; Zuständigkeit des Reichskammergerichts in einem Prozess um die Gültigkeit einer Pfandverschreibung

Kläger: Hinrik Hohusen, Bürger zu Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Peter Sivers in Hamburg (Kläger) und als Nebenbeklagter der Rat der Stadt Hamburg.- Streitgegenstand: Appellationis; Zuständigkeit des Reichskammergerichtes und Gültigkeit einer Obligation in einer Rekonventionsklage wegen der Bezahlung von 1025 Reichstalern durch den Kläger

Kläger: Franziskus Barsoenius, Prokurator und Fiskal der Stadt Hamburg (Nebenbeklagter).- Beklagter: Johann Baptist Vrints, Kaiserlicher Postverwalter in Hamburg (Kläger).- Streitgegenstand: Appellationis; Beanspruchung des eximierten Gerichtsstandes durch den Beklagten in einem Schadensersatzprozess wegen 12 000 Reichstaler

Kläger: Wilcken Heins, Bürger zu Hamburg (Kläger).- Beklagter: Klaus Gercken und Heinrich Hadeler, Bürger zu Hamburg (Beklagter) und als Nebenbeklagter der Rat der Stadt Hamburg.- Streitgegenstand: Appellationis; Zuständigkeit des Reichskammergerichtes in einem Streit um die Bezahlung eines Wechselbriefs und einer Obligation

Kläger: Ulrich Bader (der Jüngere), Kaufmann in Hamburg (Beklagter).- Beklagter: Wilhelm (Kilian) Bene (Bein, Behn), Kaufmann in Hamburg (Kläger) und als Nebenbeklagter der Rat der Stadt Hamburg.- Streitgegenstand: Appellationis; Bezahlung von Juwelen, die der Beklagten dem Kläger in Kommission gegeben hatte, die dem Kläger aber angeblich ohne eigenes Verschulden gestohlen worden waren

Kläger: Caspar Rentzel, Kaufmann und Bürger zu Hamburg (Kläger).- Beklagter: Engel von Guthen (Göten), Kaufmann in Hamburg (Nebenbeklagter).- Streitgegenstand: Appellationis; subsidiale Tätigkeit des Rats der Stadt Hamburg und Zitation vor ein Gericht in Leipzig in einem Streit um einen Handel mit Tuchen und spanischem Wein

Kläger: Hinrich Rambke, Kaufmann und Bürger zu Hamburg (Nebenbeklagter).- Beklagter: Kalandsbrüderschaft in Hamburg (Kläger).- Streitgegenstand: Appellationis; Versteigerung eines Hauses zur Befriedigung der Forderungen der Beklagten in Höhe von 16 500 Mark in einem Prozess der Beklagten gegen die Gläubiger des Klägers um die Priorität der Forderungen
