Zeitschriftenartikel

Dies- und jenseits deutscher Förderbänder: Deutschlerner in Kasachstan und Usbekistan

In Zeiten von Globalisierung und demografischen Wandel ist es hierzulande allgemeines Ziel, verstärkt internationale Studierende für Deutschland zu gewinnen, und hier vor allem die sogenannten high potentials. Zugleich investiert Deutschland zunehmend in institutionalisierte Förderung der deutschen Sprache im Ausland sowie in weitreichende Stipendiaten-programme. In der Gesamtbetrachtung ergibt sich eine Förderbandlogik, die die besten Köpfe nach Deutschland befördert, so auch im Falle von Usbekistan und Kasachstan, zwei traditionelle Deutschlernerländer. Doch ungeachtet des großen Engagements und trotz eines weltweit wachsenden Hochschulmarktes, vermag Deutschland hierzu verhältnismäßig wenige international Studierende aus beiden Ländern für sich zu gewinnen, obgleich aus Sicht vor Ort vieles für eine große Nachfrage spricht. Vor dem Hintergrund immer fluider werdender Migrationsmuster und der geographischen Lage beider Länder, diskutiert der vorliegende Beitrag die Ambivalenz der letztlich auf Loyalität zielenden deutschen Förderinstrumente für junge Menschen aus Kasachstan und Usbekistan. Er plädiert als Ergänzung für ein aktiveres und offenes Kommunikationskonzept der Cloud vor Ort sowie für einen stärkeren Service deutscher Hochschulangebote.

Dies- und jenseits deutscher Förderbänder: Deutschlerner in Kasachstan und Usbekistan

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Weitere Titel
Inside and outside German conveyors: German language learners in Kazakhstan and Uzbekistan
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 43-60
ISSN
2196-9485

Erschienen in
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 13(23)

Bezug (was)
Bildung und Erziehung
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Bildungswesen tertiärer Bereich
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
Student
Hochschule
Kommunikation
Konzeption
interkulturelle Kommunikation
deutsche Sprache
Kasachstan
Usbekistan
Förderung
Lernen

Beteiligte Personen und Organisationen
Kurzmann, Stefan
Erschienen
Deutschland
2014

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-453915
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:48 MEZ

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Kurzmann, Stefan

Entstanden

  • Deutschland

Ähnliche Objekte (12)