Druckgrafik
Morawetz, Franz
Halbfigur nach rechts gewandt, den Kopf im Halbprofil, leicht schielender Blick, mit Stirnglatze, kurzem Haar, Vatermörder, schwarzem Halstuch, vorn geknotet und mit langen Enden, weißer Weste mit Stehkragen, dunklem Mantel, vor neutralem Hintergrund, hinter dem Rücken des Dargestellten leicht schraffiert. Unten links die Künstlersignatur mit Datierung, rechts die Druckeradresse, weiter unten die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten.
Bemerkung: Mit Bleistift unten links, nachträglich halb ausradiert, der Name des Dargestellten, unten mittig die Nummerierung "442/287".
Personeninformation: Österr. Maler und Lithograph gründete 1840 eine Lithographische Anstalt in Wien
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02588/01 GF (Bestand-Signatur)
1943 Pt C 387; 442/287 (Altsignatur)
- Maße
-
165 x 1400 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
406 x 270 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Lithografie
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Direktor (Beruf)
Textiltechnik
- Bezug (wer)
-
Morawetz, Franz, 1789-1868 (Porträt)
Sophienbad Wien (Weitere Person)
- Bezug (wo)
-
Raudnitz (Roudnice)~G (Geburtsort)
Wien (Sterbeort)
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Ausführung
- (wo)
-
Wien (Druckort)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1845
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (Beschreibung)
-
Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 09:00 MESZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 1845