Die redaktionellen Angebote der Deutschen Digitalen Bibliothek finden sich im DDBjournal. Eine Übersicht der verfügbaren Inhalte – Artikel, Ausstellungen etc. – erhalten Sie auf der Startseite der Deutschen Digitalen Bibliothek (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de).

Um die Bestände und Sammlungen einer bestimmten Kultur- und Wissenseinrichtung zu finden, nutzen Sie den Suchschlitz und geben den Namen der Einrichtung ein. Direkt oberhalb des Suchschlitzes klicken Sie dann auf „Organisationen“, um sich nur Einrichtungen bei der Suche anzeigen zu lassen. Auf der folgenden Ergebnisliste klicken Sie dann die gesuchte Einrichtung an.

Stöbern ist eine Funktion, bei der Sie thematische Suchanfragen angezeigt bekommen und beim Klick auf eines der Themen direkt eine Ergebnisseite erhalten. Die Stöbereinstiege werden redaktionell erstellt, um auf unterschiedlichste Themen in der DDB hinzuweisen. So können Sie sich Tierstimmen oder historische Schellackplatten anhören, die Welt der Botanik entdecken oder digital die Welt bereisen: von Bolivien zum Nordpol, von Venedig zu den Häfen dieser Welt.

Newsletter Oktober 2020

Newsletter Oktober 2020

Liebe Leser*innen,

wussten Sie, dass es eine Zeit gab, in der fast kein Europäer wusste, wie Elefanten aussehen? Warum das so war, erzählen wir in unserem neuen DDBspotlight „Elefanten – von historischen Lücken, fabelhaften Wesen und einem gelungenen Nashorn“. 

Zu unserer Freude hat sich der Deutschlandfunk in einem schönen Beitrag der DDB gewidmet: Wir berichten vom alltäglichen Ringen mit Urheberrechten, verflixten Metadaten und den Entwicklungsperspektiven des Projekts. Wer ihn verpasst hat, findet nachfolgend den Link. 

Möchten Sie unser/e Kolleg*in werden? In der Berliner Geschäftsstelle sind im Rahmen von #NeustartKultur viele Projektstellen zu besetzen: von der Projektkoordination zur wissenschaftlichen Mitarbeit und Sachbearbeitung. Darüber hinaus suchen wir in Berlin eine Verwaltungsleitung! Zuerst als Elternzeitvertretung befristet, aber mit Aussicht auf Entfristung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis zum 6. November 2020! 

Alles neu hat der Oktober beim Archivportal-D gemacht: Jetzt mit neuem Look und einem integrierten Themenportal zur Weimarer Republik! 

Zwei neue virtuelle Ausstellungen sind gerade online gegangen: Eine kleine Kabinettsausstellung zu den Serafina Nominierungen der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, bei der junge Illustrator*innen ausgezeichnet werden. Daneben eine schöne Ausstellung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde über Andachtsbilder, hinter denen viel mehr steckt als auf den ersten Blick ersichtlich. 

Bleiben Sie weiterhin gesund! 

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

P.S. Sie arbeiten für eine Kultureinrichtung und möchten selbst eine virtuelle Ausstellung kuratieren? Schreiben Sie uns an ddbstudio [at] deutsche-digitale-bibliothek.de
 

„Der Elefant“ (um 1442-1448), Conradus de Megenberg, Universitätsbibliothek Heidelberg (Public Domain Mark 1.0)
„Der Elefant“ (um 1442-1448), Conradus de Megenberg, Universitätsbibliothek Heidelberg (Public Domain Mark 1.0)
Neues DDBspotlight: Elefanten

Von historischen Lücken, fabelhaften Wesen und einem gelungenen Nashorn

Grau gepunktet, mit einem Rohr als Rüssel, Fledermausohren und dünnen Beinchen strahlt der grimmig dreinschauende mittelalterliche Elefant dennoch Stärke und Kraft aus, befindet sich doch eine ganze Burg auf seinem Rücken. Wie groß ein Elefant tatsächlich hätte sein müssen, um ein derartiges Bauwerk zu tragen, möchte man sich nicht vorstellen. Was aber die Illustration und viele ähnliche Illustrationen aus dem Mittelalter zeigen, ist, dass es eine historische Lücke gab. Genauer: Es gab eine Zeit, in der fast kein Mensch in Europa wusste, wie Elefanten eigentlich genau aussehen.

Aktuell
„Das Funkhaus in Berlin“, Deutschlandradio/Bettina Straub
„Das Funkhaus in Berlin“, Deutschlandradio/Bettina Straub
Hörempfehlung!

Die Deutsche Digitale Bibliothek im Deutschlandfunk

Schon im November 2012, als die Beta-Version der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) gerade online gegangen war, verfasste der Journalist Mirko Smiljanic im Deutschlandfunk Kultur einen Beitrag über uns: „Ganz Deutschland in einem Online-Archiv“. Über die Jahre hat sich dann doch einiges getan: Im neuen Beitrag berichtet unser Team vom alltäglichen Ringen mit Urheberrechten, verflixten Metadaten und von den Entwicklungsperspektiven unseres ehrgeizigen Projekts.

Stellenausschreibung
Neustart Kultur für die Deutsche Digitale Bibliothek
Neustart Kultur für die Deutsche Digitale Bibliothek
Stellenausschreibungen für Neustart Kultur

Wir suchen Kolleg*innen in Berlin!

In der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Projektstellen zu besetzen: Wissenschaftliche Koordination und Mitarbeit (3x) sowie Sachbearbeitung für unser Projekt "Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek". Noch bis zum 6. November bewerben!

Stellenausschreibung
Das Mosaik der Deutschen Digitalen Bibliothek
Das Mosaik der Deutschen Digitalen Bibliothek
Stellenausschreibung bei DDB Geschäftsstelle

Verwaltungsleiter*in (w/m/d) in Berlin gesucht!

In der Geschäftsstelle der Deutschen Digitalen Bibliothek bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist die Stelle einer/eines Sachbearbeiter*in als Verwaltungsleiter*in (w/m/d), Entgeltgruppe 11 TVöD, möglichst ab 7. Dezember 2020 bis voraussichtlich 28. Februar 2022 mit der Aussicht auf Entfristung zu besetzen.

Aktuell
Startseite Themenportal „Weimarer Republik“
Startseite Themenportal „Weimarer Republik“
Alles neu!

Archivgut, Archive und die Weimarer Republik entdecken

Das Archivportal-D präsentiert sich jetzt in neuem Gewand. Der 2014 gestartete Webauftritt, ein spartenspezifischer Zugang zu den Daten der Deutschen Digitalen Bibliothek, wurde weitgehend überarbeitet und ansprechend umgestaltet. Zugleich findet sich dort nun ein erster Themenzugang zu Archivgut, das Themenportal "Weimarer Republik".

Virtuelle Ausstellung
"Ada + Eva", Illustratorin: Laura D’Arcangelo, aus der Sammlung des Schweizerischen Jugendschriftenwerks, Zürich
"Ada + Eva", Illustratorin: Laura D’Arcangelo, aus der Sammlung des Schweizerischen Jugendschriftenwerks, Zürich
Eine virtuelle Kabinettausstellung

SERAFINA-Nominierungen 2020

Seit 2009 zeichnet die Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur junge Talente auf dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchmarkt aus. Neben Autor*innen wurden hier von Anfang an auch junge Illustrator*innen berücksichtigt. Seit 2014 konnte mit Unterstützung der Mediengruppe Pressedruck und der Königlichen Porzellan Manufaktur Nymphenburg mit der SERAFINA ein eigener mit 2.500 Euro dotierter Preis für Illustration etabliert werden. 

Virtuelle Ausstellung
"Gnadenbild: Maria mit dem Jesuskind" (kleines Andachtsbild, um 1900), aus der Sammlung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) (CC BY-NC-ND 4.0 International)
"Gnadenbild: Maria mit dem Jesuskind" (kleines Andachtsbild, um 1900), aus der Sammlung des Instituts für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) (CC BY-NC-ND 4.0 International)
Kleine Andachtsbilder im Nachlass Adolf Spamers

Glauben | Sammeln

Die ältesten kleinen Andachtsbilder stammen aus dem 14. Jahrhundert, im Gebrauch sind sie bis heute. Verändert hat sich über die Jahrhunderte vieles: die Techniken der Herstellung, das verwendete Material, die Motive. Im 19. Jahrhundert hat sich das Genre von einem handgefertigten hin zu einem Massenprodukt entwickelt, das von privaten Druckereien, aber auch in Klöstern hergestellt wurde.

Anteprima
So war das Kick-Off Coding da Vinci Niedersachsen

So war das Kick-Off Coding da Vinci Niedersachsen

Nur online sind trotzdem viele tolle Projekte im Hackdash angekommen.

Virtuelle Ausstellungen erstellen

Virtuelle Ausstellungen erstellen

Alle bei der DDB registrierten Kultureinrichtungen können unseren Service kostenlos nutzen.

Newsletter September 2020

Newsletter Deutsche Digitale Bibliothek September 2020

Liebe Leser*innen,

es gibt spannende Neuigkeiten! Die Bundesregierung stellt uns Mittel aus dem Förderprogramm #NeustartKultur zur Verfügung. Damit wollen wir unser Portal nutzerorientierter gestalten und unsere Partnerinstitutionen bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützen. Wir freuen uns sehr darauf!

Von Schiller als Trinklied konzipiert, von Beethoven komponiert, unter anderem von Nazis instrumentalisiert und ausgerechnet von Briten finanziert: Die bewegte Geschichte von Beethovens 9. Sinfonie in d-Moll op. 125 auf ihrem Weg zur Europahymne ist unser neues DDBspotlight. 

Neu in der DDB ist die Stiftung Kraftwerk Hirschfelde mit über 11.000 eindrucksvollen Bildern und Objekten aus der Geschichte des Kraftwerks. Neue virtuelle Ausstellungen pünktlich zur Schietwetterphase haben wir auch für Sie: „Wir wohnen Wort an Wort“, ein Ethnograffiti Südosteuropas (Friedrich-Schiller-Universität Jena) und „Geschraubt. Gelötet. Geleimt. Vom Selbermachen und Reparieren“ des Rundfunkmuseums Fürth. Zwei spannende Ausstellungen, die wir Ihnen wärmstens empfehlen.

Bleiben Sie weiterhin gesund! 

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek

P.S. Sie arbeiten für eine Kultureinrichtung und möchten selbst eine virtuelle Ausstellung kuratieren? Schreiben Sie uns an ddbstudio [at] deutsche-digitale-bibliothek.de

P.P.S. Ein paar DDBGeschichten sind noch da: Einfach eine Mail mit Ihrer Adresse an geschaeftsstelle [at] deutsche-digitale-bibliothek.de schicken und ein kleines Päckchen Lektüre macht sich auf den Weg zu Ihnen.*

*Daten werden nach Versand sofort gelöscht.  
 

Neustart Kultur für die Deutsche Digitale Bibliothek
Neustart Kultur für die Deutsche Digitale Bibliothek
Sammlungsvielfalt, partizipative Kulturvermittlung, Digitalisierungsförderung

Die Deutsche Digitale Bibliothek erhält Mittel aus „Neustart Kultur“

Die Deutsche Digital Bibliothek erhält für ihr Projekt „Nutzerorientierte Neustrukturierung der Deutschen Digitalen Bibliothek“ Mittel des Förderprogrammes NEUSTART KULTUR der Bundesregierung. Damit soll das Nutzungserlebnis für alle Nutzer*innen intuitiv und auf unterschiedliche Bedürfnisse abgestimmt gestaltet werden. Neue Formate und Medien für eine interaktive Teilhabe und partizipative Kulturvermittlung stehen im Vordergrund. Gleichzeitig werden die Partnerinstitutionen der Deutschen Digitalen Bibliothek bei der Digitalisierung ihrer Bestände unterstützt.

DDBspotlight
"Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125", Ludwig van Beethoven, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (CC BY-NC-SA 3.0 Deutschland)
"Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125", Ludwig van Beethoven, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (CC BY-NC-SA 3.0 Deutschland)
Unser neues DDBspotlight

Von einem Trinklied, einer geteilten Partitur und einer europäischen Hymne

Um 1816 erhält Ludwig van Beethoven einen Auftrag aus England: Die Royal Symphonic Society bestellt mehrere Neukompositionen bei ihm. Es dauert einige Jahre, bis sie Ergebnisse von Beethoven erhält, aber 1824 ist es so weit, und er verkauft seine 9. Sinfonie in d-Moll an die Briten. Die Sinfonie, deren letzter Satz zur Europahymne wird. Verkauft an diejenigen, die 200 Jahre später Europa den Rücken zukehren werden. Dieses Jahr hat Deutschland die Ratspräsidentschaft der Europäischen Union übernommen:

Datenpartner
"80. Jahrestag KW-Hi" (13.04.1991), Fotograf: Bernd Schnabel, Stiftung Kraftwerk Hirschfelde (CC BY-SA 4.0 International)
"80. Jahrestag KW-Hi" (13.04.1991), Fotograf: Bernd Schnabel, Stiftung Kraftwerk Hirschfelde (CC BY-SA 4.0 International)
Wir sind die DDB

Stiftung Kraftwerk Hirschfelde

Das Historische Betriebsarchiv Kraftwerk Hirschfelde ist eine vergleichsweise junge Einrichtung. Mitte der 1990er Jahre, nach der Stilllegung des Kraftwerkes, gründeten ehemalige Mitarbeiter einen Verein, der sich die Erhaltung der museumsreifen Anlagen und historischen Hinterlassenschaften zur Aufgabe machte. Dazu gehörten auch umfangreiche Bestände an technischen Unterlagen, Konstruktionsplänen, Rissen aber auch Fotos und Schriftakten. Diese wurden vor der Vernichtung als Altpapier bewahrt und im Laufe von 20 Jahren neu geordnet und verzeichnet. 

Virtuelle Ausstellung
Titelbild der Ausstellung "Wir wohnen Wort an Wort"
Titelbild der Ausstellung "Wir wohnen Wort an Wort"
Banat, Siebenbürgen, Bukowina: Ein Ethnograffiti Südosteuropas

„Wir wohnen Wort an Wort“

Grenzstationen, Begegnungen, Gesprächspartner*innen, Nachtzüge, Volkstümelei, Securitate, Umbruch, Exodus, Revolution 1989, Medien, Wechselstuben und - vor allem - fragmentierte gesellschaftliche Gruppen, Gedächtnislinien und Diskurse: Aus diesem Dickicht an Eindrücken einer ethnografischen Forschungsreise zu deutschsprachigen Minderheiten in Rumänien und der Ukraine ist eine Ausstellung entstanden.

Virtuelle Ausstellung
Baukasten (Lehrspielzeug "Radiomann"), aus der Sammlung von Rundfunkmuseum Fürth
Baukasten (Lehrspielzeug "Radiomann"), aus der Sammlung von Rundfunkmuseum Fürth
Vom Selbermachen und Reparieren

Geschraubt. Gelötet. Geleimt.

Do-it-yourself! Die Ausstellung zeigt Rundfunkgeräte der „Marke Eigenbau“. Erleben Sie den Charme des Selbermachens! Vielleicht entdecken Sie sogar den Heimwerker in sich? Oder die Heimwerkerin?

Anteprima
Kick-Off Coding da Vinci Niedersachsen

Kick-Off Coding da Vinci Niedersachsen

Bald geht es wieder los… diesmal in Hannover am 24./25.10.2020!

Virtuelle Ausstellungen erstellen

Virtuelle Ausstellungen erstellen

Alle bei der DDB registrierten Kultureinrichtungen können unseren Service kostenlos nutzen.

Newsletter Mai 2019

DDB Newsletter Mai 2019

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

eine neue virtuelle Ausstellung ist online und sie ist laut: Unterschiedlichste Schwarzwalduhren können in ihrer primären Funktionalität angeschaut und angehört werden – und diese besteht im Schlagen… von Glocken, Kühen (kein Scherz) oder auch Napoleon im Sarg. Unschlagbar hingegen sind die Projekte, die bei der Preisverleihung von Coding da Vinci Süd in Nürnberg vorgestellt und prämiert wurden. Mehr wollen wir aber an dieser Stelle nicht verraten. Und schließlich: Der Bundesgerichtshof hat am 25. April in unserem „Framing Rechtsstreit“ mit der VG Bild-Kunst entschieden – beschlossen wurde, das Verfahren auszusetzen und dem Gerichtshof der Europäischen Union vorzulegen. Wir sind damit nicht unzufrieden. 

Viel Freude beim Lesen,

Ihre Deutsche Digitale Bibliothek
 

Drei Figuren schlagen Viertel-, Halbe und volle Stunden auf den Glocken, für die Stadt zu ihren Füßen. Lackschilduhr von Martin Wehrle, wohl St. Märgen um 1810. Inv. 2014-027. © Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Drei Figuren schlagen Viertel-, Halbe und volle Stunden auf den Glocken, für die Stadt zu ihren Füßen. Lackschilduhr von Martin Wehrle, wohl St. Märgen um 1810. Inv. 2014-027. © Deutsches Uhrenmuseum Furtwangen
Neue virtuelle Ausstellung

Tick Tack Trick – Schwarzwalduhren mit Figuren

Ob auf Volksfesten, auf Jahrmärkten oder im Kuriositätenkabinett, mechanische Automaten brachten im 19. Jahrhundert Groß und Klein zum Staunen. Bis dahin waren diese Spielereien den Herrscher- und Adelshäusern vorbehalten gewesen. Mehr und mehr aber fanden sich nun Figurenautomaten auch auf Drehorgeln oder in Musikuhren. Und meistens stammten diese aus dem Schwarzwald.

Veranstaltungen
Gewinner und Jury fröhlich vereint auf der Bühne des KunstKulturQuartiers bei der Preisverleihung von Coding da Vinci Süd, Foto: Coding da Vinci Süd/Diane von Schoen (CC BY 4.0 International)
Gewinner und Jury fröhlich vereint auf der Bühne des KunstKulturQuartiers bei der Preisverleihung von Coding da Vinci Süd, Foto: Coding da Vinci Süd/Diane von Schoen (CC BY 4.0 International)
Coding da Vinci Süd

Eine hochkarätige Preisverleihung

Am 18. Mai 2019 fand die Preisverleihung von Coding da Vinci Süd in der Tafelhalle des KunstKulturQuartiers Nürnberg statt. Bei den Preisen waren sich Jury und Publikum einig: Der Jurypreis „funniest hack“ und der Publikumspreis „everybody’s darling“ ging an das Projektteam von „162 Ways To Die“: Eine interaktive Installation, bei der man mehr über Leben und Tod von 162 Jesuiten aus dem 17. Jahrhundert erfährt.

Aktuell
Still aus dem DDB-Thementrailer „Recht und Kulturelles Erbe“
Still aus dem DDB-Thementrailer „Recht und Kulturelles Erbe“
Deutsche Digitale Bibliothek ./. Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst

BGH setzt „Framing Rechtsstreit“ bis zu einer Entscheidung des EuGH aus

Mit Datum vom 25. April 2019 bekanntgegebener Entscheidung hat der Bundesgerichtshof (BGH) beschlossen, das Verfahren zwischen Verwertungsgesellschaft Bild-Kunst (VG Bild-Kunst) und Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) auszusetzen und dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) vorzulegen. 

Anteprima
Logo IIIF

IIIF-Jahreskonferenz an der SUB Göttingen

Save the Date: Vom 24.-28. Juni dreht sich alles um IIIF – eine spannende Konferenz in Göttingen!

Die Deutsche Digitale Bibliothek vernetzt die digitalen Angebote der Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland und von deutschen Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen im Ausland miteinander. Sie macht  Wissensbestände über ein gemeinsames Portal zugänglich und trägt damit entscheidend zur Verzahnung von Wissen bei.

Alle in der Deutschen Digitalen Bibliothek auffindbaren digitalen Inhalte enthalten soweit möglich einen Hinweis zu den Nutzungsmöglichkeiten oder sind mit einer Creative Commons Lizenz ausgezeichnet. Die Lizenzen bzw. Hinweise zum Rechtsstatus beziehen sich auf die digitalen Inhalte bei den mit der Deutschen Digitalen Bibliothek kooperierenden Einrichtungen und gelten entsprechend für die verkleinerte Darstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek selbst.

Alle in der Deutschen Digitalen Bibliothek auffindbaren digitalen Inhalte sind mit einem Hinweis zu den Nutzungsmöglichkeiten zu versehen, damit die Nutzer*innen der Deutschen Digitalen Bibliothek wissen, wie sie die Inhalte nutzen dürfen.

Themen:

Sie erkennen, ob ein Objekt mit anderen Objekten verbunden ist und können die verbundenen Objekte anzeigen. Die angezeigte Hierarchie entspricht der Systematik der Institution. Verbundene Objekte können beispielsweise Folgendes sein: