Lizenzen und Rechtehinweise - wie nutze ich die Inhalte der Deutschen Digitalen Bibliothek nach?

Alle in der Deutschen Digitalen Bibliothek auffindbaren digitalen Inhalte enthalten soweit möglich einen Hinweis zu den Nutzungsmöglichkeiten oder sind mit einer Creative Commons Lizenz ausgezeichnet. Die Lizenzen bzw. Hinweise zum Rechtsstatus beziehen sich auf die digitalen Inhalte bei den mit der Deutschen Digitalen Bibliothek kooperierenden Einrichtungen und gelten entsprechend für die verkleinerte Darstellung in der Deutschen Digitalen Bibliothek selbst.

Creative Commons Lizenzen

Creative Commons Lizenzen legen fest, unter welchen Bedingungen und in welchem Umfang ein mit einer Creative Commons Lizenz ausgewiesener digitaler Inhalt über das urheberrechtlich Zulässige hinaus genutzt werden kann. Zur Klärung der Frage, ob und wie ein im Internet zugänglicher digitaler Inhalt auch genutzt werden kann, bedarf es dann nicht mehr einer direkten Kommunikation mit dem/der Rechteinhaber*in (zumeist Urheber*in). Dadurch werden kreative und innovative Nutzungen erheblich vereinfacht. Creative Commons Lizenzen sind darüber hinaus international an das jeweilige nationale Rechtssystem adaptiert. Sie sind maschinenlesbar – dadurch ist es möglich, gezielt nach digitalen Inhalten mit bestimmten Lizenzen zu suchen.

Am Namen der Lizenzen erkennen die Nutzer*innen die wichtigsten Bedingungen für die Nutzung des Inhalts. Die einfachste Creative Commons Lizenz verlangt lediglich die Namensnennung des Urhebers beziehungsweise Rechteinhabers. Darüber hinaus können aber weitere Einschränkungen gemacht werden, je nachdem, ob der/die Rechteinhaber*in eine kommerzielle Nutzung zulassen will oder nicht, ob Bearbeitungen erlaubt sein sollen oder nicht und ob Bearbeitungen unter gleichen Bedingungen weitergegeben werden müssen oder nicht. Durch die Kombination dieser Bedingungen ergibt sich die Auswahl von insgesamt sechs verschiedenen Creative Commons Lizenzen, die für den deutschen Rechtsraum derzeit in der Version 3.0 (bald auch in einer, bestehende Datenbankrechte mit lizenzierenden Version 4.0) zur Verfügung stehen. Das sind:

by

Namensnennung 3.0 Deutschland (CC BY 3.0 Deutschland)   Details

 

by

Namensnennung 4.0 International (CC BY 4.0 International)   Details

 

by
sa

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-SA 3.0 Deutschland)   Details

 

by
sa

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International  (CC BY-SA 4.0 International)   Details

 

by
nd

Namensnennung - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland  (CC BY-ND 3.0 Deutschland)   Details

 

by
nd

Namensnennung - Keine Bearbeitung 4.0 International (CC BY-ND 4.0 International)   Details

 

by
nc-eu

Namensnennung - Nicht kommerziell 3.0 Deutschland (CC BY-NC 3.0 Deutschland)   Details

 

by
nc-eu

Namensnennung - Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0 International)   Details

 

by
nc-eu
sa

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0 Deutschland)   Details

 

by
nc-eu
sa

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-NC-SA 4.0 International)   Details

 

nc-eu
nd

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland (CC BY-NC-ND 3.0 Deutschland)   Details

 

nc-eu
nd

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0 International)   Details

Nutzung unter Creative Commons Lizenzen

Wer einen Inhalt, der unter Creative Commons Lizenzen angeboten wird, nutzen will, muss zunächst prüfen, welche Lizenzart der/die Urheber*in verwendet hat. Hiernach bestimmen sich der Umfang und die Bedingungen, unter denen der Inhalt verwendet werden darf. Die verschiedenen Lizenzen sind jeweils mit anschaulichen Symbolen versehen, die eine Wiedererkennung der gewählten Lizenz ermöglichen.

In allen Creative Commons Lizenzen räumt der/die Urheber*in allen, die den Inhalt nutzen wollen, ein unentgeltliches einfaches Nutzungsrecht im Vorhinein ein. Diese Rechte erhalten die Nutzer*innen allerdings nur dann, wenn sie die Bedingungen befolgen, die der/die Urheber*in für die Nutzung ihres Werkes vorgesehen hat. Das bedeutet, die Nutzer*innen können den Inhalt kostenlos nutzen, müssen sich aber an die Vorgaben der entsprechenden Lizenz halten. Creative Commons Lizenzen bedeuten also in keiner Weise einen Verzicht auf Urheberrechte (der nach deutschem Recht ohnehin unwirksam wäre).

DDB Lizenzhinweise

In der DDB finden neben den verschiedenen Standard-Lizenzen von Creative Commons weitere Hinweise zum Rechtsstatus des digitalen Inhalts Anwendung. So kann es sein, dass an dem digitalen Inhalt keine Urheberrechte mehr bestehen, bzw. nie bestanden. Dies wird durch das sogenannte Public Domain Mark Label, welches den Inhalt als Allgemeingut ausweist, kenntlich gemacht werden:

publicdomain

Public Domain Marke 1.0  - Weltweit frei von bekannten urheberrechtlichen Einschränkungen   Details

Ein Inhalt kann auch von den Urheber*innen zum Allgemeingut gemacht werden, indem diese auf die verzichtbaren Rechte verzichtet:

 

zero

CC0 Public Domain Dedication 1.0 - Inhalt wurde in die Gemeinfreiheit, auch genannt Public Domain, entlassen  Details

Außerdem kann es sein, dass Rechte vorbehalten sein sollen, aber schon die Bedingungen festgelegt sind, unter denen erweiterte Nutzungsrechte erworben werden können. Hierauf kann mit einem entsprechenden Hinweis hingewiesen werden:

 

copyright

Rechte vorbehalten - Freier Zugang   Details

 

copyright

Rechte vorbehalten - Zugang nach Autorisierung   Details

 

question-mark

Unbekannt   Details

 

question-mark

Verwaistes Werk  Details

 

ooc
nc-eu

Nicht urheberrechtlich geschützt - Keine kommerzielle Nachnutzung   Details

Fazit

Die Deutsche Digitale Bibliothek schafft durch Anwendung der Creative Commons Lizenzen und konsequenter Angabe der Nutzungsmöglichkeiten eines digitalen Inhalts Rechtssicherheit für die Nutzer*innen und sensibilisiert dafür, dass die digitalen Inhalte nicht „urheberrechtsfrei“ sind. Lizenzierte Werke können zwar kostenlos, aber nur so wie ausgewiesen, also im Rahmen der Lizenzbedingungen, genutzt werden.