Entdecken
Von Phil Collins‘ „gated reverb“, der den Sound der 80er wie kein anderer prägte, bis zu den Breakbeats des Hip Hop – das Schlagzeug ist das rhythmische Rückgrat populärer Musik. 2022 ist es außerdem Instrument des Jahres. Ein Grund für uns, eine rhythmische Spurensuche durch die Deutsche Digitale Bibliothek anzutreten.
Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis der Stadt Titisee-Neustadt. Hier wird das amtliche Schriftgut der Stadtverwaltung und der ehemaligen Gemeinden Neustadt im Schwarzwald, Titisee mit Jostal, Rudenberg, Schwärzenbach, Waldau und Langenordnach geordnet, erschlossen und dauerhaft aufbewahrt.
Kaum zu glauben, aber es ist wirklich verblüffend einfach, ganz eigene und wirklich toll aussehende Computerschriften zu erstellen!
Das oberfränkische Bamberg ist nicht nur für sein hervorragendes Bier bekannt. Auch der sagenumwobene Bamberger Reiter lockt Tourist*innen in die Stadt und gibt nicht nur Historiker*innen Rätsel über seine Identität auf.
Die erste bekannte Kontaktanzeige erscheint am 19. Juli 1695 in einem Londoner Wochenblatt: „Ein Herr von etwa 30 Jahren mit ansehnlichem Besitz sucht eine junge Dame mit einem Vermögen von ca. 3.000 Pfund.“ Im 17. Jahrhundert war dies eine Sensation...
Die Aktivitäten der 1909 gegründeten Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), an der federführend Georg Simmel, Ferdinand Tönnies und Max Weber beteiligt waren, wurden durch den Ersten Weltkrieg unterbrochen. Die Soziologie hatte sich in dieser Zeit noch nicht als eigenständige akademische Disziplin etabliert.
Ein Knabe betritt schwungvoll die Bühne, verneigt sich und beginnt auf seiner Geige zu spielen. Zu hören ist leider nichts, denn es handelt sich um einen Stummfilm aus dem Jahr 1906. Der Name des jungen Virtuosen ist Willi und dass diese eher unaufgeregte, kleine Szene noch heute zu bestaunen ist, verdankt sich Willis Vater, dem Apotheker und passionierten Hobbyfilmer Julius
Im Jahr 1938 wird von dem Ungarn László Bíró das Patent „pastenartige Tinte und dazugehöriger Füllstift“ eingereicht, heute besser bekannt als Kugelschreiber. Zeitgleich, ebenfalls im Jahr 1938, gibt es in den USA einen Probelauf der Firma DuPont: 4.000 Paar Nylonstrümpfe werden angeboten, die innerhalb kürzester Zeit ausverkauft sind.
Schickt man heute einen Brief an seine Familie, so geht man ganz selbstverständlich davon aus, dass ihn kein Unbefugter zuvor gelesen hat. Eine frühe Form dieses Briefgeheimnisses kannte auch schon die Antike: Man nutzte ein Siegel, um den Brief vor den Augen eines Unbefugten zu schützen. Grundsätzlich denkt man bei Siegeln allerdings zumeist an strenggeheime Dokumente aus dem finsteren Mittelalter
Anlässlich der Internationalen Tags der Migranten am 18. Dezember veröffentlichen wir einen Beitrag zur Geschichte der Auswanderung aus Deutschland im 19. Jahrhundert.
Das könnte Sie auch interessieren

Ein Hauch von Star Trek, Teil II: Künstliche Intelligenzen im Dialog

Ein Hauch von Star Trek. Teil I: Im Dialog mit der KI ChatGPT über freie Kulturdaten

Virtuelles Kick-Off Treffen der Fachstelle Denkmalpflege der Deutschen Digitalen Bibliothek