Deutsche Digitale Bibliothek - Kultur und Wissen online

Kalenderblatt: 13. August

1961: In der Nacht beginnt die Nationale Volksarmee, Angehörige der Deutschen Grenzpolizei und der Schutz- und Kasernierten Volkspolizei sowie Kampfgruppen der Arbeiterklasse der DDR die Straßen und Gleiswege nach West-Berlin abzuriegeln. Der Bau der Berliner Mauer beginnt. Sie trennte die Verbindungen im Gebiet Groß-Berlins zwischen dem Ostteil („Hauptstadt der DDR“) und dem Westteil der Stadt. Außerdem umschloss sie alle drei Sektoren des Westteils vollständig und unterbrach damit auch die Verbindungen zum Berliner Umland, das im DDR-Bezirk Potsdam lag. Die DDR rechtfertigt sich ideologisch: ''Die Grenze wo wir stehen, die Waffe in der Hand, ist nicht nur eine Grenze zwischen Land und Land. Das ist die Grenze zwischen gestern und heut.''

Bemannter Schützenpanzerwagen der britischen Besatzungsmacht am Sektorenübergang Potsdamer Platz nach dem Bau der Berliner Mauer

Dossiers

Erkunden Sie die Deutsche Digitale Bibliothek

In der Deutschen Digitalen Bibliothek finden Sie digitalisierte Kunstwerke, Bücher, Musikstücke, Denkmäler, Filme, Urkunden und viele andere Schätze.