Rheinischer Karneval
Last update: 07.11.2024, 9:12 AM CET
-
1
Entwurf eines Kölschglases "Karneval im Kreishaus 2008"
Best. 345 Kunstdrucke, Stiche, Zeichnungen, Gemälde, O 151 ... prefix: O ... Best. 345 Kunstdrucke, Stiche, Zeichnungen, Gemälde Kunstdrucke, Stiche, Zeichnungen, Gemälde ... Kunstdrucke, Stiche, Zeichnungen, Gemälde >> Entwürfe >> Karnevalskölschglas des Rheinisch-Bergischen Kreises ... 2008 ... 210 x 295 mm ...
-
2
Bedburg, Rheinische Ritterakademie im Schloss / Karneval im Internat, Gruppenaufnahme der...
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen. ... R 4, 39065 ... R 4 Bildersammlung ... Bildersammlung >> Orte und Regionen in Deutschland >> Orte B >> Bedburg ... 1906 ... 8 x 11 cm ...
-
3
Gasthaus
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte ... Digitalfoto ... Gasthaus zur Krone mit goldenem Kronenrelief über der Tür. Die Fenster schmücken Figuren aus dem Karneval. Die Fassade des zweistöckigen Hauses ist in verschiedenen Blautönen gestrichen. Die Fenster des Obergeschosses sind mit Fensterläden bestückt. An der Eingangstüre und auf den Lampen neben dem Eingang Werbung für die Brauerei Gaffel. ... Kontext: Lommersum, 14.02.2009 ... Herstellung ... Weber, Peter (Fotograf/in) ...
-
5
Beaufsichtigung des Karnevals in politischer, ordnungspolizeilicher- und sittlicher Hinsicht
BR 0004, 810 ... BR 0004 Regierung Düsseldorf, Präsidialbüro ... Regierung Düsseldorf, Präsidialbüro >> 6. Polizei >> 6.4. Schutz-, Ordnungs- und Sittenpolizei >> 6.4.2. Feste, Kirmessen, Tanzlustbarkeiten ... 1844-1848, 1881-1906 ... Regierung Düsseldorf ... Sachakte ...
-
6
Karnevalswagen
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte ... Abzug (Fotografie) ... Karnevalswagen, der als Kuhstall mit Kuh geschmückt ist. Auf dem Wagen ist ein Fachwerkhaus nachgebildet, darauf steht "Finanzamt". Ein Mann steht auf dem Wagen, neben ihm die Kuh-Figur auf Stroh. Auf der Wagenseite steht geschrieben: "Meika die Wunder-Kuh!! 11 % Fett". Am Straßenrand sind Zuschauerinnen und Zuschauer zu sehen, die vor einer Mauer stehen. ... Kontext: Karneval in Erp. Sammlung Jüssen, 1950er Jahre. ... Herstellung ... unbekannt (Fotograf/in) ...
-
8
Karnevalswagen
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte ... Farbdia ... Zum Karneval verkleidete Menschen winken von einem Karnevalswagen, welcher von einem Traktor gezogen wird. Der Fahrer des Traktors trägt einen dunklen Anzug mit Zylinder sowie ein helles Halstuch. Auf dem Traktor sitzen drei Frauen, von denen eine eine rote Jacke und eine Art Krone trägt und in Richtung der Kamera winkt. Die beiden anderen Frauen tragen beigefarbene bzw. hellbraune Jacken und schauen nach hinten. Die drei Männer auf dem Anhänger tragen weiße lange Kleider mit Hüten und haben Ferngläser dabei. Sie stehen um ein Modell der Erdkugel herum, an dem wiederum das Modell einer Rakete mit der Aufschrift "USA" angebracht ist. Auf dem Traktor ist die Modellbezeichnung "McCorwick International / Farmall D-320 / DIESEL" zu lesen. ... Kontext: Das von den USA 1958 aufgenommene Raumsonden-Programm "Pioneer" wurde auch im Rheinischen Karneval thematisch aufgegriffen. Mayen-Kehrig, 1958 ... Herstellung ... Ruland, Josef (Fotograf/in) ...
-
9
Kostümierte Frauen
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte ... Glasnegativ ... Portrait dreier kostümierter junger Frauen: B. Pfahl, N. Müller und Mathilde Syberg. Die linke Person hält ein Glas Wein in der Hand, die Sitzende schenkt der rechts stehenden Frau ein. Alle drei tragen Verkleidung: eine Art Overall mit Kapuze, Kleider und Mütze bzw. eine Krone. Sie posieren vor einem Gemälde mit Bäumen. Das Bild ist durch einen Riss in der Mitte stark beschädigt. Das Foto ist vermutlich an Karneval um 1920 in Wershofen entstanden. ... Kontext: Die Aufnahme ist Bestandteil der Sammlung des Fotografen Peter Weber sen., die dem LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte 2004 vollständig als Schenkung überlassen wurde. ... Herstellung ... Weber, Peter sen. (Fotograf/in) ...
-
10
Gruppe von Clowns
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte ... Farbdia ... Eine als Clowns kostümierte Gruppe sitzt an einem langen, schmalen Tisch, wahrscheinlich ein Biertisch. Auf dem Tisch steht ein rundes Tablett, ein so genannter Kranz, mit Kölsch-Gläsern darauf. Auf dem Tisch befinden sich außerdm weitere Kölsch-Gläser und Limonaden-Flaschen. Die Clowns im hinteren Bildteil schauen in die Kamera und prosten in deren Richtung, die Menschen vorne im Bild greifen gerade nach gefüllten Gläsern. ... Kontext: Karneval in Köln. Es handelt sich um eine Gruppe, die am Veedels-Zug teilgenommen hat. Köln um 1960 ... Herstellung ... Peters, H. R. (Fotograf/in) ...
-
11
Karnevalsumzug
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte ... Abzug (Fotografie) ... Aufstellung eines Karnevalszuges vor einem landwirtschaftlichen Hof. Neben den Reitern eine Musikkapelle und Prinz Karneval mit Gefolge. ... Kontext: Musikkapelle der Freiwilligen Feuerwehr mit Kapellmeister S. und seinen Söhnen. Ebenso Prinz Karneval J. und Präsident R. Sammlung Jüssen. Erp, 1928. ... Herstellung ... unbekannt (Fotograf/in) ...
-
13
Karnevalswagen
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte ... Farbdia ... Drei Männer in blau-weißen Uniformen auf einem Karnevalswagen. Die Uniformen bestehen aus schwarzen Schuhen, weißen Hosen sowie weißen Jacken mit dunkelblauen Revers und Epauletten. Die Mützen sind ebenfalls blau-weiß. Alle drei Männer tragen Medaillen und Orden um ihren Hals. Der vordere und der hintere Mann tragen zusätzlich noch eine blau-weiße Fliege. Der Karnevalswagen besteht aus einem Traktor, auf dem ein weißes Pferd aus Pappe oder Holz mit einem Geschirr aus weiß-blauen Girlanden aus Krepppapier sowie einer blauen Kanonenkutsche angebracht sind. Auf der Kutsche steht mit blauer Schrift geschrieben: "1. Kanone" und "Blau Weiß". An den Reifen und dem Traktor sind blaue und weiße Blüten angebracht. Der Traktor, auf dem Wurfmaterial für den Karnevalszug steht, wird von einem der Männer gesteuert. Auf der Kutsche sitzt ein weiterer Mann, der dritte läuft hinter der Kutsche her. Am Straßenrand sind zwei Frauen zu erkennen. Im Hintergrund Wohnhäuser. ... Kontext: Zu Karneval werden in vielen Orten im Rheinland Festwagen für den Umzug dekoriert und hergerichtet, die häufig von Traktoren gezogen werden. Andernach, 1972 ... Herstellung ... unbekannt (Fotograf/in) ...
-
14
Strohbär
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte ... Farbdia ... Eine mit Stroh verhüllte Person steht in einem Hauseingang. Um ihn herum stehen mehrere Männer. Im Hauseingang selber ist eine Frau zu sehen. Einer der Männer hält eine Spardose in der Hand, ein anderer eine Flasche und eine Zigarette. Ein weiterer Mann steht neben der mit Stroh verhüllten Person und fasst das Stroh im Kopfbereich an. ... Kontext: Der so genannte Strohbär ("Ähzebär") ist eine in ein Strohkostüm gehüllte Person, die im Rahmen von Heischegängen von anderen Brauchakteuren an den Karnevalstagen durch die Straßen geführt wird, um von den Bewohnerinnen und Bewohnern der Ortschaft Gaben oder Spendengelder zu erbeten. Die Aufnahme gehört zur Sammlung Karl Guthausen, welche die Alltagskultur in der Umgebung Mechernichs seit den 1950er Jahren festhält. Kallmuth, 1980er Jahre. ... Herstellung ... Guthausen, Karl (Fotograf/in) ...
-
16
Karneval am Rhein / Jahrgang 1929
Monografie ... Köln , 1929 ... Universitäts- und Stadtbibliothek Köln -- RHFOL748 ...
-
17
Karnevalswagen Walze
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte ... Abzug (Fotografie) ... Eine Walze zur Verdichtung von Böden, geschmückt mit Fähnchen und Bändern. Sie zieht eine Karnevals-Kanone und wird von einem Mann gesteuert, ein weiterer Mann steht im Führerhaus, er raucht eine Pfeife. Beide Männder tragen dunkle Kleidung. Auf der Walze steht "Maschinenfabrik Maasen" mit Farbe geschrieben. ... Kontext: Rosenmontagsumzug. Sammlung Jüssen. Erp, 16.02.1953. ... Herstellung ... unbekannt (Fotograf/in) ...
-
18
Bestimmungen über den Karneval in der Rheinprovinz
BR 0004, 733 ... BR 0004 Regierung Düsseldorf, Präsidialbüro ... Regierung Düsseldorf, Präsidialbüro >> 6. Polizei >> 6.4. Schutz-, Ordnungs- und Sittenpolizei >> 6.4.2. Feste, Kirmessen, Tanzlustbarkeiten ... 1834 - 1841 ... Enthaeltvermerke: Enth. u.a.: Genehmigung des Karnevalzuges in Düsseldorf ... Regierung Düsseldorf ...
-
19
27: Karneval am Rhein
Buss, Georg ... Aufsatz ... Moderne Kunst : illustrierte Zeitschrift ; 27 ... Berlin : Verlag von Rich. Bong , 1913 ... Deutsch ... 142-143 ...
-
20
Karneval, Vergangenheit
5-8-3 Fotoarchiv des Rheinboten, 5-8-3-130.0000 ... 5-8-3 Fotoarchiv des Rheinboten Fotoarchiv des Rheinboten ... Fotoarchiv des Rheinboten ... 1988-2008 ... 0,00 ... Bild: Sonstige ...