
Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt wird epochenübergreifend die Geschichte der Gewinnung, Verarbeitung und Nutzung von Georessourcen. Zu den forschenden Bereichen gehören: Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde, Montanarchäologie sowie das Forschungslabor und das Montanhistorische Dokumentationszentrum (montan.dok). Deren Forschungsprojekte haben – oftmals in Kooperation mit namhaften universitären und außeruniversitären Einrichtungen sowie Partnern aus Kultur und Wissenschaft – (inter-)nationale Relevanz und Wirkung.
Vier Rundgänge – Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst – führen über Tage durch das Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen. Mit dem Anschauungsbergwerk werden die Einblicke in die Facetten des Bergbaus auch unter Tage vermittelt. Auf dem gut 1,2 km langen untertägigen Streckennetz erhalten Besuchende Eindrücke vom Alltag unter Tage und von den technikhistorischen Entwicklungen im Bergbau.
Ausgewählte Objekte
Hat mitgewirkt an:
-
NACHBergbauzeit in NRW : Beiträge 2011,2013,2015
Bezirksregierung Arnsberg, Technische Hochschule Georg Agricola
-
Silberpfade zwischen Orient & Okzident : Silbergewinnung zur Zeit Karls des Großen und Harun Al-Raschids ; 1. März 2014 - 28. September 2014 ; [Führer der Ausstellung]
-
1816-2016 : die Geschichte der Technischen Hochschule Georg Agricola
Kretschmann, Jürgen ; Düppe, Stephan
-
Der Bergbau und das Weiße Gold : die Porzellansammlung Middelschulte aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum : Katalog der Ausstellungen im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang und aus Anlass des...
Slotta, Rainer
Deutsches Bergbau-Museum Bochum
Am Bergbaumuseum
28
44791
Bochum
Standorte
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum