Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
1739 als Bauernhaus errichtet, war das Altfriesische Haus im 19. Jahrhundert Wohnsitz des Sylter Chronisten Hansen. 1907 wurde es zum Museum Alt-Sylter Wohnkultur umgestaltet. Den Backsteinbau teilte ursprünglich ein Flur in einen Stall- und einen Wohntrakt. Die Wohnräume mit Küche (Köökeen), Wohnstube (Kööv), dem für Feste vorgesehenen Pesel (Piisel) und Kellerkammer (Kelerkaamer) enthalten Mobiliar und Hausrat des 18 und 19. Jahrhunderts sowie eingebaute Wandbetten und -schränke. Geflieste und holzgetäfelte Wände sind typisches Merkmal hiesiger Einrichtungsweise. Die Sylter Seefahrertraditionen bezeugen Gegenstände, die von "großer Fahrt" in die Heimat mitgebracht wurden.
1739 als Bauernhaus errichtet, war das Altfriesische Haus im 19. Jahrhundert Wohnsitz des Sylter Chronisten Hansen.
1907 wurde es zum Museum Alt-Sylter Wohnkultur umgestaltet. Den Backsteinbau teilte ursprünglich ein Flur in einen Stall- und einen Wohntrakt.
Die Wohnräume mit Küche (Köökeen), Wohnstube (Kööv), dem für Feste vorgesehenen Pesel (Piisel) und Kellerkammer (Kelerkaamer) enthalten Mobiliar und Hausrat des 18 und 19. Jahrhunderts sowie eingebaute Wandbetten und -schränke....
1739 als Bauernhaus errichtet, war das Altfriesische Haus im 19. Jahrhundert Wohnsitz des Sylter Chronisten Hansen. 1907 wurde es zum Museum Alt-Sylter Wohnkultur umgestaltet. Den Backsteinbau teilte ursprünglich ein Flur in einen Stall- und einen Wohntrakt. Die Wohnräume mit Küche (Köökeen), Wohnstube (Kööv), dem für Feste vorgesehenen Pesel (Piisel) und Kellerkammer (Kelerkaamer) enthalten Mobiliar und Hausrat des 18 und 19. Jahrhunderts sowie eingebaute Wandbetten und -schränke. Geflieste und holzgetäfelte Wände sind typisches Merkmal hiesiger Einrichtungsweise. Die Sylter Seefahrertraditionen bezeugen Gegenstände, die von "großer Fahrt" in die Heimat mitgebracht wurden.