Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Formulieren Sie Ihre Suchanfrage genauer. Sie können festlegen, ob einer der Suchbegriffe, eine genaue Wortfolge oder alle Suchbegriffe in den Ergebnissen vorkommen sollen. Zudem können Sie wählen, in welchen Feldern Sie suchen möchten.
Hilfe
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Der Verein INFOBALT wurde 1990 mit dem Ziel begründet, Informationsmaterialien zu Estland, Lettland und Litauen zu sammeln, selbst zu erstellen, bei Kontakten und Zusammenarbeit zu helfen, Übersetzungen zu fördern, Erfahrungsaustausch zu betreiben, eine friedliche, umweltfreundliche und sozial verträgliche Entwicklung der baltischen Region mitzutragen und gleichzeitig die Unabhängigkeitsbewegungen der drei Länder zu unterstützen. Der zeitliche Schwerpunkt der erfassten Bestände liegt zwischen 1985 (dem stärkeren Aufkommen der Unabhängigkeitsbewegungen in den betreffenden drei Staaten) und 2006 (dem Abschluß des EU-Beitritts und der inzwischen etablierten weit verbreiteten Nutzung des Internets). Seit 2010 konnte der Bestand des 1990 gegründeten und gemeinnützig anerkannenten Vereins INFOBALT durch eine Zusammenarbeit mit dem Fachreferat „Baltikum“ der Universitätsbibliothek Greifwald und dem Projekt „Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum“ (VifaNord) mit Geldern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfasst werden.
Der Verein INFOBALT wurde 1990 mit dem Ziel begründet, Informationsmaterialien zu Estland, Lettland und Litauen zu sammeln, selbst zu erstellen, bei Kontakten und Zusammenarbeit zu helfen, Übersetzungen zu fördern, Erfahrungsaustausch zu betreiben, eine friedliche, umweltfreundliche und sozial verträgliche Entwicklung der baltischen Region mitzutragen und gleichzeitig die Unabhängigkeitsbewegungen der drei Länder zu unterstützen.
Der zeitliche Schwerpunkt der erfassten Bestände liegt zwischen...
Der Verein INFOBALT wurde 1990 mit dem Ziel begründet, Informationsmaterialien zu Estland, Lettland und Litauen zu sammeln, selbst zu erstellen, bei Kontakten und Zusammenarbeit zu helfen, Übersetzungen zu fördern, Erfahrungsaustausch zu betreiben, eine friedliche, umweltfreundliche und sozial verträgliche Entwicklung der baltischen Region mitzutragen und gleichzeitig die Unabhängigkeitsbewegungen der drei Länder zu unterstützen. Der zeitliche Schwerpunkt der erfassten Bestände liegt zwischen 1985 (dem stärkeren Aufkommen der Unabhängigkeitsbewegungen in den betreffenden drei Staaten) und 2006 (dem Abschluß des EU-Beitritts und der inzwischen etablierten weit verbreiteten Nutzung des Internets). Seit 2010 konnte der Bestand des 1990 gegründeten und gemeinnützig anerkannenten Vereins INFOBALT durch eine Zusammenarbeit mit dem Fachreferat „Baltikum“ der Universitätsbibliothek Greifwald und dem Projekt „Virtuelle Fachbibliothek Nordeuropa und Ostseeraum“ (VifaNord) mit Geldern der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) erfasst werden.
Ausgewählte Objekte
Archiv des Vereins INFOBALT e.V. Helgolander Str.
8 28217
Bremen