Unser Internetangebot setzt Cookies ein. Die Cookies dienen dazu, Ihnen unser Internetangebot anzubieten und nutzerfreundlicher zu gestalten oder Sie für Folgebesuche wiederzuerkennen und Ihr Nutzerverhalten anonymisiert auszuwerten. Für die Nutzungsanalyse wird die Software Matomo verwendet. Wenn Sie der Nutzungsanalyse widersprechen oder mehr über Cookies erfahren möchten, klicken Sie bitte hier.
Hinweis zum Datenschutz
Mit Klick auf "Einverstanden" können Sie diese Seite in sozialen Netzwerken weiterempfehlen. Dabei besteht die Möglichkeit, dass Daten von Ihrem Computer zum jeweiligen Anbieter sowie Daten des Anbieters auf Ihren Computer übertragen werden. Diese Zustimmung wird von Ihnen für 24 Stunden erteilt. Sie können die Zustimmung aber auch vor Ablauf dieser Frist widerrufen.
Das Bistumsarchiv ist das Archiv des 1994 gegründeten Bistums Erfurt und umfasst: Das Archivgut des Bischöfl. Generalvikariats Erfurt (für den thür. Teil der Diözese Fulda), des Bischöfl. Amtes Erfurt-Meiningen bzw. des Bischöfl. Vikariats Meiningen als Vorgängerinstitutionen des Bistums, des sowie des Bischöfl. Ordinariates des neuen Bistums, dazu die auf dessen Gebiet bezüglichen Akten der Generalvikariate Paderborn und Fulda. Das frühere Domarchiv mit Urkunden und Akten des ehemaligen Stiftes St. Marien (1030–1837), des Erzbischöfl. (Mainzer) bzw. Bischöfl. (Paderborner bzw. Fuldaer) Geistlichen Gerichts Erfurt sowie der Propsteipfarrkirche Dom St. Marien sowie die historische Dombibliothek mit zahlreiche Handschriften und Frühdrucken. Das Regionalarchiv Ordinarien Ost mit dem Archivgut der Berliner Ordinarienkonferenz (BOK), der Berliner Bischofskonferenz (BBK), der AG der Bischöfe der Region Ost und damit verbundener Institutionen und Gremien (1951–1996). Pfarrarchive, darunter z. B. Kirchenbücher, die großenteils auf Mikrofilm vorliegen. Nachlässe kirchlicher Persönlichkeiten. Sammlungen, z. B. Karten und Pläne, Siegelstempel, Fotos.
Das Bistumsarchiv ist das Archiv des 1994 gegründeten Bistums Erfurt und umfasst:
Das Archivgut des Bischöfl. Generalvikariats Erfurt (für den thür. Teil der Diözese Fulda), des Bischöfl. Amtes Erfurt-Meiningen bzw. des Bischöfl. Vikariats Meiningen als Vorgängerinstitutionen des Bistums, des sowie des Bischöfl. Ordinariates des neuen Bistums, dazu die auf dessen Gebiet bezüglichen Akten der Generalvikariate Paderborn und Fulda.
Das frühere Domarchiv mit Urkunden und Akten des ehemaligen...
Das Bistumsarchiv ist das Archiv des 1994 gegründeten Bistums Erfurt und umfasst: Das Archivgut des Bischöfl. Generalvikariats Erfurt (für den thür. Teil der Diözese Fulda), des Bischöfl. Amtes Erfurt-Meiningen bzw. des Bischöfl. Vikariats Meiningen als Vorgängerinstitutionen des Bistums, des sowie des Bischöfl. Ordinariates des neuen Bistums, dazu die auf dessen Gebiet bezüglichen Akten der Generalvikariate Paderborn und Fulda. Das frühere Domarchiv mit Urkunden und Akten des ehemaligen Stiftes St. Marien (1030–1837), des Erzbischöfl. (Mainzer) bzw. Bischöfl. (Paderborner bzw. Fuldaer) Geistlichen Gerichts Erfurt sowie der Propsteipfarrkirche Dom St. Marien sowie die historische Dombibliothek mit zahlreiche Handschriften und Frühdrucken. Das Regionalarchiv Ordinarien Ost mit dem Archivgut der Berliner Ordinarienkonferenz (BOK), der Berliner Bischofskonferenz (BBK), der AG der Bischöfe der Region Ost und damit verbundener Institutionen und Gremien (1951–1996). Pfarrarchive, darunter z. B. Kirchenbücher, die großenteils auf Mikrofilm vorliegen. Nachlässe kirchlicher Persönlichkeiten. Sammlungen, z. B. Karten und Pläne, Siegelstempel, Fotos.