Fotografie
Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben links: Medaille für Verdienste im Brandschutz (vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1968 gestiftet) an Spange (fünfeckig, malinorot bezogen; 24 mm breit). Avers und Revers. Oben rechts: Auszeichnung (Lorbeerzweig mit Staatsemblem) am Band inklusive Interimsspange. Unten: Verdienstmedaille der Deutschen Post in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1970 gestiftet) an gelber Stoffspange (11 x 24 mm). Avers der Stufen Gold, Silber und Bronze und Revers
Negativ aus Kunststoff in schwarzweiß, hoch
- Weitere Nummer(n)
-
df_hauptkatalog_0767083 (Aufnahmenummer)
90115042 (Dokumentennummer)
- Maße
-
9 x 12 cm (Fotografie)
Durchmesser: 32 mm (Werk/Vorlage)
Breite: 24 mm (Werk/Vorlage)
11 x 24 mm (Werk/Vorlage)
- Material/Technik
-
Originalnegativ, Kunststoff (Fotografie)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Für Verdienste im Brandschutz. DDR
- Klassifikation
-
Fotografie (Gattung)
- Bezug (was)
-
Geschichte
Ehrung
Medaille
Auszeichnung
Spange
Brand
Brandschutz
Feuerwehr
Feuerwehrmann
Lorbeer
Lorbeerzweig
Inschrift
Emblem
Staatsemblem
Hoheitszeichen
DDR
Post
Deutsche Post
Horn
Posthorn
- Bezug (wer)
-
Deutsche Post der DDR (DP) (Zusammenhang)
- Bezug (Ereignis)
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Erschaffung abgebildetes Objekt
vergoldet, versilbert & bezogen (melinorot), Bronze, Stoff (gelb) (Material/Technik)
- Bezug (Ereignis)
-
gestiftet
- (wann)
-
1968.08.24
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Karpinski, Jürgen (Fotograf)
- (wann)
-
1991
- Rechteinformation
-
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen der Deutschen Fotothek.
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Deutsche Fotothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie
Beteiligte
- Karpinski, Jürgen (Fotograf)
Entstanden
- 1991
- 1968.08.24
Ähnliche Objekte (12)
Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik. Oben links: Medaille für ausgezeichnete Leistungen in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (Bronze; 28,5 mm Durchmesser; 1959 gestiftet) an Spange (grün bezogen; 11 x 24 mm). Avers und Revers. Oben rechts: Dr.-Theodor-Neubauer-Medaille, verliehen in drei Stufen (30 mm Durchmesser; 1959 gestiftet) an Spange (weiß bezogen; 11 x 25 mm) inklusive Interimsspange. Avers und Revers. Unten links: Verdienstmedaille der Seeverkehrswirtschaft, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 31,5 mm Durchmesser; 1965 gestiftet), an Spange (blau bezogen; 13 x 24 mm). Avers und Revers. Unten rechts: Medaille für treue Dienste in der Seeverkehrswirtschaft, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 31,5 mm Durchmesser; 1965 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 13 x 14 mm). Avers und Revers
Drei Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), verliehen an Lehrlinge und Lehrlingskollektive. Oben: Karl-Liebknecht-Medaille (vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1970 gestiftet) an Spange (blau und rot emailliert; 15 x 24 mm). Avers mit Portrait und Revers mit Staatswappen. Unten links: Medaille "Für sehr gute Leistungen im sozialistischen Berufswettbewerb" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1970 gestiftet) an Spange (lackiert; 15 x 20 mm). Avers und Revers. Unten rechts: Medaille "Vorbildliches Lehrlingskollektiv im sozialistischen Berufswettbewerb" (vergoldet, schwarz lackiert (ab 1972 blau); 23 x 23 mm; 1970 gestiftet) an Spange (lackiert; 15 x 24 mm). Avers und Revers
Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille für hervorragende Leistungen in landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften [LPG] der DDR, gestiftet in einer Stufe (Bronze; 30 mm Durchmesser; 1977 gestiftet) an Spange (grün bezogen; 14 x 25 mm) und Medaille für hervorragende Leistungen in der Land- und Forstwirtschaft der DDR, gestiftet in einer Stufe (Bronze; 30 mm Durchmesser; 1977 gestiftet) an Spange (grün bezogen; 14 x 25 mm), jeweils Avers sowie Revers der beiden Medaillen mit Staatswappen der DDR. Unten: Humboldt-Medaille, gestiftet in drei Stufen (vergoldet, versilbert oder Bronze; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (rot bezogen; 13 x 25 mm) mit aufgeschlagenem Buch. Avers, daneben Revers (ohne Spange)
Zwei Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille für langjährige Pflichterfüllung zur Stärkung der Landesverteidigung der DDR, verliehen in vier Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 34,5 mm Durchmesser; 1974 gestiftet) an graublauem Band (14 x 25 mm). Sonderstufe Gold, Gold oder Silber (je Avers), Revers und Bronze (Avers (von links)). Unten: Medaille für hervorragende Leistungen im Bergbau und in der Energiewirtschaft der DDR, verliehen in einer Stufe (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an gelber Spange (12,5 x 25 mm). Avers und Revers
Vier Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben links: Medaille für Verdienste in der Energiewirtschaft der DDR, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1971 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 13 x 24 mm) inklusive Interimsspange. Avers mit stilisiertem Kraftwerk und Revers mit Inschrift. Oben rechts: Medaille für Verdienste in der Kohleindustrie der DDR, verliehen in drei Stufen ((Bronze, versilbert bzw.vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1972 gestiftet) an Spange (13 x 24 mm) inklusive Interimsspange. Avers mit stilisierter Brikettfabrik und Tagebaubagger und Revers mit Staatswappen. Unten links: Medaille für hervorragende Leistungen im Bauwesen der DDR, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1972 gestiftet) an blauer Spange (13 x 25 mm). Avers mit Berliner Fernsehturm und Revers mit Inschrift und Staatswappen. Unten rechts: Medaille für treue Dienste im Gesundheits- und Sozialwesen, verliehen in drei Stufen (Bronze, versilbert bzw. vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1973 gestiftet) an Spange (weiß bezogen; 11,5 x 25 mm). Avers mit Äskulapstab und Revers mit Staatswappen
Auszeichnungen des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben, von links: Anstecknadel des Deutschen Sportausschusses zur Sportbewegung, verliehen in drei Stufen (16 mm Durchmesser, Länge der Nadel 40 mm; 1957 gestiftet); Friedrich-Ludwig-Jahn-Medaille (vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1961 gestiftet) an Spange mit der Inschrift DTSB (emailliert); Abzeichen des DTSB (wohl vor 1977) und Ehrennadel des DTSB (Metall, geprägt; 18 mm Durchmesser, 45 mm Gesamtlänge; 1958 gestiftet), Variante ab 1977. Unten: Drei Sportleistungsabzeichen der DDR (1950 gestiftet). Links: Erste Form (1950), 2. Stufe (vergoldet; 51 mm hoch). Mitte: Zweite Form (1951/1952), 1. Stufe (vergoldet; 42 mm hoch). Rechts: Zweite Form (1951/1952), Version für Versehrte (vergoldet; 42 mm hoch)
Zwei Medaillen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: Medaille der Waffenbrüderschaft in der DDR in den Stufen Gold, Silber und Bronze (Buntmetall; 35 mm Durchmesser; 1966 gestiftet) an Spange (fünfeckig, lichtgrau bezogen; 24 mm breit). Avers und Revers. Unten: Verdienstmedaille der Zollverwaltung der DDR in den Stufen Gold, Silber und Bronze (Bronze, vergoldet bzw. versilbert; 31,5 mm Durchmesser; 1967 gestiftet) an Spange (fünfeckig, rot bezogen; 24 mm breit). Avers und Revers
Sechs Medaillen zu Ehrentiteln der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: "Verdienter Mitarbeiter des Handels der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (weiß bezogen; 14 x 25 mm); "Verdienter Werktätiger des Verkehrswesens der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Interimsspange mit vergoldetem Symbol des Verkehrswesens (blau bezogen; 14 x 25 mm) und "Verdienter Hochschullehrer der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Interimsspange mit vergoldetem Lorbeerzweig (rot bezogen; 14 x 25 mm). Mitte: "Verdienter Energiearbeiter der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (gelb bezogen; 14 x 25 mm); "Verdienter Metallarbeiter der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (silbergrau bezogen; 14 x 25 mm) und "Verdienter Chemiearbeiter der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (gelb bezogen; 14 x 25 mm). Unten: Rückseite zu den Medaillen mit Staatswappen (ohne Spange)
Fünf Medaillen zu Ehrentiteln der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben: "Verdienter Werktätiger des Post- und Fernmeldewesens der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (rot bezogen; 14 x 25 mm) und "Verdienter Metallurge der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (orange bezogen; 14 x 25 mm). Mitte: "Verdienter Werktätiger der Leicht-, Lebensmittel- und Nahrungsgüterindustrie der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (rosa bezogen; 14 x 25 mm) und "Verdienter Bauarbeiter der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1972 gestiftet) an Spange mit Staatswappen (blau bezogen; 14 x 25 mm). Unten: "Verdienter Werktätiger des Bereiches der haus- und kommunalwirtschaftlichen Dienstleistungen der DDR" (vergoldet; 30 mm Durchmesser; 1975 gestiftet) an Spange (blau bezogen; 14 x 25 mm). Jeweils Avers mit Spange und Revers (ohne Spange)